Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Zisterzienser-Brevier für ein Mitglied des Konventes der Badia a Settimo / Atelier des Filippo di Matteo Torelli
BeteiligteFilippo <di Matteo Torelli>
KörperschaftKloster Scandicci
ErschienenFlorenz, um 1460-1470
Umfang546 Blätter
Anmerkung
Handschrift auf Pergament
Herkunft des DigitalisatsKunstmuseum Kolumba, König-Hs. 14
Signatur König-Hs. 14
Online-Ausgabe
Köln : Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 2022
URNurn:nbn:de:hbz:kn28-1-18306 
Dateien
Zisterzienser-Brevier für ein Mitglied des Konventes der Badia a Settimo [129.96 mb]
Links
Download PDF
Nachweis
Archiv METS (OAI-PMH)
Beschreibung

Signatur König 14
Inv. 2017/0272

Breviarium Cisterciense
Lateinisches Brevier für ein Mitglied des Konvents des Badia a Settima
Atelier des Filippo di Matteo Torelli
Florenz, um 1460-1470

Material
Pergament, 546 Blätter (1 Nachsatzblatt aus Pergament); 153 × 107 mm (beschnitten); Lagen (mit Wortreklamanten und z.T. mit Blattzählung): 114, 2-3510, 3612, 37-5410; Schriftspiegel: 90 × 66 mm; zwei Spalten von je 30 mm Breite; 27 Zeilen; Liniierung in Braun.

Ausstattung
Lateinischer Text in dunkelbrauner Textura, rubriziert; Kalender mit brauner, roter und blauer Tinte; Seitentitel am oberen Blattrand (15v-244v; 367v-541v) und originale Blattzählung (15v-244v; 367v-546v) rubriziert; die auf diese Weise unterschiedenen, sich mit den drei Haupttextblöcken deckenden Partien möglicherweise von verschiedenen Schreibern; 542r-543r sicher von anderer, doch etwa gleichzeitiger Hand (Flächen für nicht ausgeführte Initialen frei geblieben); Pausenzeichen in Blau; einzeilige Versalien in Blau und Rot; zweizeilige Initialen alternierend in Blau mit rotem Filigran oder in Rot mit blauem Filigran, das sich über die Höhe des gesamten Textes bzw. noch über den oberen und unteren Blattrand ausdehnen kann; drei- bis vierzeilige Initialen in Gelb, Blau, Grün und Mauve auf Blattgoldgrund; von den Zierbuchstaben ausgehend gelb-grün-blau-mauvefarbene Akanthusranken und behaarte Goldblätter; Füllung der Initialen mit floralen oder figürlichen Motiven; große fünf- bis achtzeilige Initialen in gleicher Farbigkeit mit figürlichen Füllmotiven; Zierleisten, teilweise den Text allseitig rahmend, aus staudenartig zusammengefügten Akanthusranken gleicher Farbigkeit sowie verschiedenen Blüten- und Fruchtmotiven, behaarten Goldblättchen, Vögeln und geflügelten Putten; darinnen oftmals kartuschenförmig gerahmte Bildfelder mit meist szenischen Darstellungen.

Einband
Hellbraunes Kalbleder mit einfacher Goldprägung; in den Ecken florale Motive; Verwendung des Rückens eines älteren Einbands (18. Jh.) in dunkelbraunem Kalbleder mit floralen Motiven, zwischen den Bünden rapportiert, in Goldprägung; Goldschnitt mit ornamentaler Punzierung; 20. Jh.

Vorbesitzer
Zisterzienserabtei San Salvatore a Settimo bei Florenz laut handschriftlichem Eintrag auf dem Nachsatzblatt: »hoc breviarium… monasterii sancti Salvatoris de septimo… niatum in inventario n°57. m°[D?]LVII«; »Ab[bati] Caroli Fr. Gibellini 1659. Emptus« (1r); T. Hobart 1714 (1r); Earls of Mostyn (Tenschert 1987).

Inhalt 1r-6v Kalendar (u.a. 10.1. Guilli [Guillelmi=Wilhelm] epi. et con. 12 lc. [rot], 21.3. Benedicti abbatis XII lc. [blau], 4.4. Ambrosii epi. et conf. XII lc. [rot], 29.4. Roberti abbatis XII lc. [rot], 8.5. Petri epi. et con. XII lc. [rot], 25.5. Cenobii epi. Flor. XII lc. [rot], 20.8. Sancti Bernardi abbatis XII lc. [blau], 25.8. Ludovici conf. XII lc. [rot], 27.8. Octava sancti Bernardi XII lc. [schwarz], 28.8. Augustini epi. et conf. XII lc. [rot], 8.10. Reparate vgis. et m. XII lc. [rot], 5.11. Malachie epi. et conf. XII lc. [rot], 9.11. Dedicatio nostre ecclesie XII lc. [blau], 16.11. Edmundi epi. et conf. XII lc. [rot], 1.12. Eligii epi. et conf. XII lc. [rot]).
7r-8v Komputistische Tabellen; Angaben zur Errechnung von Fastensonntagen, des Oster- und Pfingstfestes u.a.
9r-13r Kollektar (mit einigen angehängten Gebeten).
13v-14v leer.
15r-244v Breviarium. Temporale (vom Samstag der 1.Adventwoche bis zum 29.Sonntag nach Trinitatis bzw. der angehängten Dedicatio ecclesiae); alle Initialen mit Zierleisten. 15r Zierseite. INcipit breviarium divini officii secundum morem ordinis cisterciensium. Vigil zum 1.Adventssonntag. E(Cce dies): Prophet Jesaja mit emporweisender Rechter und Spruchband Ecce virgo concipiet (Seht, eine Jungfrau hat empfangen [Jes 7,14]); in der Rahmung oben Verkündigung an Maria; rechts nochmals Prophet Jesaja mit Spruchband Puer natus (Ein Kind ist uns geboren [Jes 9,6]); der Spruchbandtext des Jesaja wird als Introitus zur 3.Weihnachtsmesse gebetet; im Bildfeld darunter deutet die Sibylle von Tibur Kaiser Augustus die Erscheinung am Himmel: Maria trägt den Neugeborenen, der mächtiger sein wird als Augustus; darunter Zacharias mit Spruchband Benedictus dominus (Gepriesen sei der Herr [Lk 1,68=Canticum Zachariae]); im unteren, von Engeln getragenen Medaillon: Geburt Christi bzw. die Verehrung des Kindes durch Maria, Joseph und die Hirten. 20r Lesungen aus dem Buch Jesaja für die Wochentage im Advent. C(Onfortate manus dissolatus (Stärket die ermüdeten Hände [Jes 35,3]): Prophet Jesaja mit Spruchband. 22v 2.Adventssonntag. E(T factum est in diebus (Und es geschah in den Tagen des Achaz [Jes 7,1]): Prophet Jesaja mit Spruchband. 26r 3.Adventssonntag. Q(Uomodo cecidisti lucifer de caelo (Wie bist du vom Himmel niedergestürzt, du Glanzgestirn [Jes 14,12]): Prophet Jesaja zum Himmel schauend. 33v 4.Adventssonntag. A (Finibus terrae laudes audivimus) (Von den Enden der Erde hören wir Lobgesänge [Jes 24,16]): Prophet Jesaja niederschauend (mit Bezug auf den nachfolgenden Vers »Ich muß schweigen …«). 39r Weihnachten. P(Rimo tempore) (Jes 9,1): Geburt Christi. 46v Sonntag innerhalb der Weihnachtsoktav. Lesung aus einer Predigt des Bischofs Fulgentius. A(Upientes). 48r Fest der Beschneidung Christi. V(Eniens in carne Dei); auf dem unteren Blattrand: Beschneidung Jesu im Tempel. 53r Hl. Drei Könige. S(Urge illuminare Ierusalem): Stern über den Wolken; am unteren Blattrand: Anbetung der Könige. 58r Sonntag nach Epiphanie. Lesung aus einer Predigt des Bischofs Maximin. A(It prophetarum): Bischof Maximin. 59r Oktav von Epiphanie. Lesung aus einer Predigt Bischof Maximins. L(Icet fratres): Bischof Maximin. 67v Lesungen für die Wochentage nach Lichtmess. Lesung aus dem Paulusbrief an die Römer. F(Ratres debitores): Apostel Paulus mit Schwert. 70r 1.Sonntag nach der Oktav von Epiphanie. P(Aulus servus Jhesu): Apostel Paulus. 75r 2.Sonntag nach der Oktav von Epiphanie. Q(Uicumque sine lege): Apostel Paulus mit Schwert und Buch. 77r 3.Sonntag nach der Oktav von Epiphanie. A(Rbitramur iustificari hominem): Apostel Paulus im Gefängnis. 79r 4.Sonntag nach der Oktav von Epiphanie. S(Icut per unium hominem): Apostel Paulus mit Schwert und Buch. 81r 1.Vorfastensonntag. I(N principio creavit Deus); am unteren Blattrand: Erschaffung der Welt durch Gottvater (Land und Wasser getrennt; Sonne, Mond und Gestirne). 84v Lesungen für die Wochentage in der Vorfastenzeit. A(It dominus ad serpentem): Gottvater spricht zur Schlange am Paradiesbaum. 86v 2.Vorfastensonntag. F(Ormavit igitur Deus homines): Adam, der noch unbeseelt im Paradies liegt. 88v 3.Vorfastensonntag. N(Oe vir iustus atque perfectus): auf dem Wasser treibende Arche Noah. 93r 1.Fastensonntag. L(Icet nobis dilectissimi appropinquate): Versuchung Christi. 97r Lesungen für die Wochentage vom 1.Fastensonntag bis zum Passionssonntag aus dem Kommentar des hl. Augustinus über die Psalmen. A(D dominum cum tribularer clamavi): Kirchenvater Augustinus. 100v 2.Fastensonntag. S(Enuit Ysaac et caligaverunt oculi eius): Isaak gibt Jakob den Segen. 105v 3.Fastensonntag. I(Oseph cum sedecim). 110v 4.Fastensonntag. M(Oyses autem pascebat oves Ietro): Gott erscheint Moses im brennenden Dornbusch. 115v Passionssonntag. V(Erba Ieremie filii Helchie): trauernder Prophet Jeremias. 120v Lesungen für die Wochentage nach dem Passionssonntag bis zum Palmsonntag aus dem Buch Jeremias. Q(Uis dabit capiti): Prophet Jeremias. 124v Palmsonntag. Lesung aus einer Predigt des Bischofs Maximin. P(Salmi vicesimi primi): hl. Maximin in bischöflichem Ornat; in der Zierleiste oberes Bildfeld: Palmbaum; unteres Bildfeld: Einzug Christi in Jerusalem. 134r Ostern. M(Agnum et mirabile donum): Christus steigt aus dem Grab auf. 139v Lesungen für die Osteroktav aus den Predigten des Bischofs Maximin. L(Etemur fratres karissimi): hl. Maximin in bischöflichem Ornat. 143r 1.Sonntag nach der Osteroktav. A(Pocalipsis Ihesu Christi): bärtiger Evangelist Johannes, 146v 2.Sonntag nach der Osteroktav. E(T vidi septem angelos stantes in conspectu Dei): nimbierter Adler des Johannes. 149r 3.Sonntag nach der Osteroktav. I(Acobus Dei et domini nostri): Apostel Jakobus d.Ä. mit Stab und Buch. 152r 4.Sonntag nach der Osteroktav. Q(Uod erat ab initio): bärtiger Evangelist Johannes. 155r Christi Himmelfahrt. D(Ominus Ihesus): Himmelfahrt Christi. 158v Sonntag in der Oktav von Christi Himmelfahrt. Lesung aus einer Predigt des Papstes Leo. G(Lorificatio domini nostri): Papst Leo mit Tiara. 160r Oktav von Christi Himmelfahrt. Lesung aus einer Predigt des Papstes Leo. S(Acramentum dilectissimi salutis): Brustbild Papst Leos. 162v Pfingsten. H(Odiernam solempnitatem): Herabkunft des Hl. Geistes auf Maria und die Apostel. 168v Dreifaltigkeitssonntag. C(Um ad intelligendam): Gnadenstuhl. 173r Fronleichnam. D(Eus qui nobis): Schmerzensmann mit Kreuz im Arm auf dem Altar, sein Blut fließt in einen Kelch; im Bildfeld auf dem unteren Blattrand: Letztes Abendmahl (Einsetzung des Altarsakraments). 173v Lesung. I(N mensa divine largitatis). 178v Sonntag in der Oktav von Fronleichnam. Lesung aus einer Predigt Papst Gregors. Q(Ue est ista solempnitas): Papst Gregor. 180r Oktav von Fronleichnam. A(D celebrandam solempnitate): Kelch und Patene auf dem Altar. 182r Lesungen der Sonntage 1-11 nach dem Dreifaltigkeitssonntag aus dem 1. Buch der Könige; alle Initialen der nachfolgenden Lesungen mit kleinen Zierleisten. 182r 1. Sonntag nach Trinitatis. F(Uit vir unus de Ramathasophim): Prophet (Verfasser der Bücher Samuel). 185v 3. Sonntag (die Bezeichnung des 2.Sonntags ist überschlagen). C(Revit Samuel et dominus erat cum eo): junger Samuel. 186r 4. Sonntag. F(Actum est). 186v 5. Sonntag. C(Ongregantes): König Saul. 187v 6. Sonntag. F(Actum est postquam mortuus est Saul): junger König David. 188r 7. Sonntag. A(Udierunt Philistiim): alter König David. 188v 8. Sonntag. R(Ex David): alter König David. 189v 9. Sonntag. I(N diebus). 190r 10. Sonntag. I(N die illa): König. 191r 11. Sonntag. R(Ex Salomon amavit): junger König Salomon. 192r 12. Sonntag. Lesungen aus dem Buch der Sprichwörter. P(Arabole Salomonis): König Salomon. 194r 13. Sonntag. Lesungen aus dem Buch Kohelet. V(Erba ecclesiastes). 194v 14. Sonntag. Lesungen aus dem Buch der Weisheit. L(Iber sapientie). 195v 15. Sonntag. Lesungen aus dem Buch Jesus Sirach. O(Mnis sapientia): Jesus, der Sohn Sirachs. 196v Sonntag 16-17 Lesungen aus dem Buch Ijob. 16. Sonntag. V(Ir erat in terra): Ijob im Elend. 198v 17. Sonntag. U(Tinam appendem): Ijob im Elend. 199v 18. Sonntag. Lesungen aus dem Buch Tobit. T(Obias ex tribu): Tobit. 201r 19. Sonntag. Lesungen aus dem Buch Judit. A(Rphasat itaque). 202r Sonntage 20-24 Lesungen aus den Büchern der Makkabäer. 20. Sonntag. M(Achabeorum libri duo): hl. Hieronymus. 204r 21. Sonntag. I(N tempore illo). 204v 22. Sonntag. A(Nno centesimo): Verfasser der Bücher der Makkabäer. 205v 23. Sonntag. F(Ratribus qui sunt): junger Mann mit Königsinsignien. 206v 24. Sonntag. I(Gitur Antiochus). 207v Sonntage 25-27 Lesungen aus dem Buch Ezechiel. 25. Sonntag. E(T factum est): Prophet Ezechiel. 209v Lesungen für die folgenden Wochentage. E(T factum est): Prophet Ezechiel. 211v 26. Sonntag. F(Actum est in anno sexto): Prophet mit Schwert. 212r 27. Sonntag. E(T factum est): Prophet. 213r Sonntage 28-29 Lesungen aus dem Buch Daniel. 28. Sonntag. A(Nno terio): Prophet Daniel. 214r 29. Sonntag. B(Althasar rex). 214v Lesungen für die folgenden Wochentage. A(Nno tertio): Daniel in der Löwengrube.
216v-240r Evangelienlesungen für die Sonntage nach Pfingsten.
240r-244v Kirchweihfest. 240r Lesung aus einer Predigt des hl. Augustinus. Q(Uotiens cumque): Kirchenvater Augustinus.
245r-340v Psalter in der Ordnung des Offiziumsgebetes. 245r Zierseite. B(EATus vir): Harfe spielender David; im Bildfeld der Zierleiste am unteren Blattrand: David enthauptet den zu Boden gefallenen Goliath.
245r-254r Psalmen zur Prim für Montag bis Samstag. 247r Dienstag. D(OMINE): David. 248r Mittwoch. E(Xurge). 249v Donnerstag. U(Sque quo). 250v Freitag. C(Onserva me): David. 252v Samstag. C(Um sancto).
254r-319v Psalmen zur Matutin für Sonntag bis Samstag mit angehängten Laudespsalmen. 254r 1. Nokturn des Sonntags. D(OMIne): David mit dem abgeschlagenen Haupt des Goliath. 257v 2.Nokturn. D(Ominus illuminatio): David weist auf seine Augen. 264v Montag, 1.Nokturn der Matutin. E(Xultate): jubilierende Gerechte. 269r 2.Nokturn des Montags. D(Ixi custodiam): David zeigt auf sich selbst. 274v Dienstag, 1. Nokturn der Matutin. D(Eus noster refugium): Jakobs Segen(?; der Text des hier verzeichneten 45.Psalms spricht mehrfach vom Schirm, den Jakobs Gott dem Betenden bedeutet). 277v 2. Nokturn des Dienstags. D(Ixit insipiens): Narr mit Schelmenkappe. 281v Mittwoch, 1. Nokturn der Matutin. D(EUS reppulisti): Absalom bleibt mit seinen Haaren an einer Eiche im Wald Ephraim hängen. 284v 2. Nokturn des Mittwochs. S(Alvum me fac). 290r Donnerstag, 1. Nokturn der Matutin. U(T quid Deus): David kämpft mit dem Löwen. 295r 2. Nokturn des Donnerstags. Q(Ui regis): Patriarch. 300v Freitag, 1. Nokturn der Matutin. I(Nclina domine): David im Gebet. 304r 2.N okturn des Freitags. C(Antate domino): singender Mann. 308r Samstag, 1. Nokturn der Matutin. D(OMine exaudi): David im Gebet. 312r 2. Nokturn des Samstags. C(Onfitemini).
319v-324v kurze Tagzeiten (Prim-Non) für den Sonntag; jeweils mit Initialen. 319v Prim. B(Eati immaculati): Glückliche ohne Sünde.
324v-328v kurze Tagzeiten (Terz-Non) für Montag bis Samstag; jeweils mit Initialen. 328v Vesper am Sonntag. D(IXIT dominus): thronender Gottvater.
329v-338v Vesper für Montag bis Samstag mit Initialen. 338v Te Deum.
339r Symbolum apostolorum (Glaubensbekenntnis). 339r Litanei (u.a. Edmund, Bernhard, Robert, Galganus).
340v-359v Hymnar.
340v-350r Temporale. 340v Ambrosianischer Hymnus zur Nokturn. E(TERNE RErum conditor): Kirchenvater Ambrosius in bischöflicher Tracht.
350r-359v Sanktorale. 350r S(Tephani primi): hl. Stephanus mit Buch. 354r In festivitate beatissimi patris nostri Bernardi abbatis.
359v-365v Cantica. 359v D(Omine miserere): betender Heiliger.
366r/v leer.
367r-485r Sanktorale (vom Fest des hl. Stephanus bis zum Fest des Apostels Thomas). 367r Zierseite. INcipit breviarium sanctorum. In nativitate sancti Stephani prothomartiris (Hier beginnt das Brevier für die Heiligen. Zum Festtag des Erzmärtyrers Stephanus). D(A Nobis): hl. Stephanus mit Buch und Märtyrerpalme; innerhalb der allseitigen Zierrahmung im Bildfeld am unteren Blattrand: Steinigung des Stephanus. 370v Fest des Evangelisten Johannes. Q(Uia in pectore): bärtiger Evangelist Johannes in einem Buch lesend. 373v Gedenken an die Unschuldigen Kinder. 374r C(Elus quo tendat): Bethlehemitischer Kindermord. 378r Fest der hl. Agnes. S(Ervus Christi): hl. Agnes mit dem Lamm in Händen. 380v Fest des hl. Vincentius. I(N passio). 381v Fest der Bekehrung Pauli. V(Erba apostoli): gestürzter Saulus sieht die Gotteserscheinung. 385r Mariae Lichtmess. H(Odiernus dies): Hohepriester Simeon mit dem Jesusknaben in Händen. 390v Petri Stuhlfeier. D(Ixit Ihesus): Apostel Petrus. 394v Fest des hl. Benedikt. F(Uit vir vite): hl. Benedikt in schwarzer Kutte mit Abtstab und Regelbuch; im Bildfeld am unteren Ende der Zierleiste: Benedikt rettet den im Fluss ertrinkenden Mitbruder Placidus, ohne im Wasser zu versinken. 398v Mariae Verkündigung. INgressus angelus; in einem Bildfeld ohne Verbindung zu einer Initiale: Verkündigung an Maria. 402v Fest des Evangelisten Markus. A(It dominus): hl. Markus mit Buch. 404v Fest der Apostel Philippus und Jakobus. S(I cognovisseris): die beiden Apostel. 411r Fest der Geburt Johannes des Täufers. S(Olempnitates): der Täufer mit geschultertem Kreuzstab. 414r Fest der Apostel Johannes und Paulus. F(Ratres). 416r Fest der Apostel Petrus und Paulus. A(Postolici natalis): die beiden Apostel. 417v Gedenkfest an den Apostel Paulus. B(Eatus). 418v Oktavfest des hl. Johannes des Täufers. C(Unctorum). 419v Oktavfest der Apostel Petrus und Paulus. N(Atalem): einer der beiden Apostel. 421v Fest der hl. Maria Magdalena. A(It dominus): Noli me tangere. 424v Fest des hl. Jakobus. D(Igna): der Apostel mit Stab. 426r Petri Kettenfeier. P(Etrus et Johannes): Apostel Petrus. 427v Fest der Auffindung der Gebeine des hl. Stephanus. A(D aquas). 428v Geburtsfest des hl. Laurentius. S(Anctus est): der Heilige mit dem Rost. 431v Fest zu Ehren der Dornenkrone Christi. F(Lagellavit): Christus mit Kreuznimbus und Dornenkrone. 435v Mariae Himmelfahrt. C(Ogitis meo Paula): die über den Wolken in einer Gloriole thronende Muttergottes im weißen Mantel. 439v Sonntag innerhalb der Oktav von Mariae Himmelfahrt. A(Estivitatem). 441r Fest unseres Vaters Bernhard. P(Erfice): Muttergottes erscheint dem hl. Bernhard im Gebet; auf derselben Seite zur 1.Lesung A(D sancti): hl. Bernhard mit Ordensregel. 443v Oktav von Mariae Himmelfahrt. D(Ilectissime): Maria im Gebet. 446r Fest zu Ehren der Enthauptung Johannes des Täufers. H(Odie nobis): Salome trägt das Haupt des Täufers in einer Schüssel. 449v Mariae Geburt. A(Dest nobis); im Bildfeld am unteren Ende der Zierleiste: Geburt Mariens. 454v Fest des Apostels Matthias. F(Actum est): Apostel Matthias mit Buch. 456v Kirchweihfest des Michaelsheiligtums auf dem Monte Gargano in Apulien. N(Ovem Angelorum): Michael in Rüstung mit Schwert. 461v Fest des Evangelisten Lukas. A(It dominus): Evangelist Lukas. 467r Allerheiligen. L(Egimus in ecclesiasticis): eine Gruppe von Heiligen. 471r Fest des Erlösers Christi. O(Mnipotens): im Kosmos thronender Christus. 474v Fest des hl. Martin. I(Gitur Martinus): Bischof Martin von Tours. 480v Fest des Apostels Andreas. S(Tabat Ioannes): Andreas mit Kreuz im Arm.
485r-520r Commune sanctorum. 485r Zierseite. Fest aller Apostel. I(Am non estis); im Bildfeld der Zierleiste am unteren Blattrand: zwölf Apostel. 485v Lesung. A(It dominus). 489r Lesung. A(It dominus). 490r Fest aller Evangelisten. E(Cclesiam tuam): drei der Evangelisten. 492v Fest eines Märtyrers. S(I quis vult): Heiliger mit Märtyrerpalme. 496v Fest mehrerer Märtyrer. P(Salmus qui): mehrere Heilige mit Märtyrerpalmen. 500v Lesung. Q(Ui sanctorum merita): mehrere Heilige mit Märtyrerpalmen. 502r Lesung. A(It dominus). 503r Fest eines Bekenners und Bischofs. B(Enedictionem): hl. Bischof im Ornat. 503v Lesung. M(Agnum). 507r Lesung. S(Ervus): hl. Bischof. 509r Lesung. B(Eati sunt): hl. Bischof. 510v Zum Fest eines Bekenners, der kein Bischof war. D(Ilectus a Deo): Gruppe heiliger Mönche. 513r Fest der Jungfrauen. Q(Ui gloriatur): Gemeinschaft heiliger Jungfrauen. 513v Lesung. M(Edia nocte). 518r Lesung. I(Nter parabolas).
520r-524r Totenoffizium nach dem Brauch der Zisterzienser. Ohne künstlerischen Schmuck.
524r-526r Gebetstexte für die Krankensalbung.
526v-527v Litanei zur Commendatio anime (Bernhard, Galganus).
527v-534v Gebete und Ordo zur Beisetzung eines Mitbruders.
534r-539r Benediktionen.
539r/v Kreuzoffizium.
539v-541v Sammlung von Gebeten mit Ablässen.
542r-543r nachgetragene Hymnen für bestimmte Feste (Initialen nicht ausgeführt).
543v-546v leer.

Literatur Catalogo di libri rari e preziosi dal secolo XIII al XX.Libreria Antiquaria Hoepli, Mailand 1953, Nr. 7
Manuscrits, Incunables XVI-XIX siècle, Livres modernes, Kat. Nicolas Rauch, Genf, 16.5.1960, Nr. 58.
Sotheby’s, Catalogue of Western Manuscripts and Miniatures, London, 3.7.1984, Nr. 72.
Illumination und Illustration vom 13. bis 16.Jahrhundert, Kat. 20 Antiquariat H. Tenschert, Rotthalmünster/Ramsen 1987, Nr. 10.
Ars vivendi – Ars Moriendi. Die Handschriftensammlung Renate König, hrsg. und bearb. von Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus und Ulrike Surmann, München 2001, Kat. 14, S. 240-249.
Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster, Ausst.-Kat. LVR-LandesMuseum Bonn, Darmstadt 2017, Nr. 128, S. 283-284.