Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Cremoneser Stundenbuch für Deyphebus Azerago / geschrieben von Matteo Ravari, illuminiert von Fra Apollonio da Calvisano
BeteiligteRavari, Matteo ; Calvisano, Apollonio da
Erschienen1495
Umfang207 Blätter
Anmerkung
Handschrift auf Pergament
Herkunft des DigitalisatsKunstmuseum Kolumba, König-Hs. 15
Signatur König-Hs. 15
Online-Ausgabe
Köln : Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 2022
URNurn:nbn:de:hbz:kn28-1-18310 
Dateien
Cremoneser Stundenbuch für Deyphebus Azerago [55.62 mb]
Links
Download PDF
Nachweis
Archiv METS (OAI-PMH)
Beschreibung

Signatur König 15
Inv. 2017/0273

Cremoneser Stundenbuch für Deyphebus Azerago
Lateinisches Stundenbuch, geschrieben von Matteo Ravari, illuminiert von Fra Apollonio da Calvisano
Cremona, 1495

Material
Pergament, 207 Blätter (ältere Foliierung beginnt nach dem Kalendar [fol. 13] mit 1); 147 × 102 mm (leicht beschnitten); Lagen (mit kalligraphisch hervorgehobenen Wortreklamanten): 112, 2-910, 1010-2 (mittleres Doppelblatt, fol. 75-76 der alten Foliierung, entfernt), 11-1210, 1310-1 (fol. 107 der alten Foliierung entfernt), 14-2010, 2110-2; Schriftspiegel: 92 × 60 mm; einspaltig; 21 bzw. 18 (Kalendar) Zeilen; Blindliniierung.

Ausstattung
Lateinischer Text mit einigen italienischen Gebeten in brauner bis dunkelbrauner Rotunda, rot und blau rubriziert; Kalendar mit Hauptfesten in Rot und Blau; Versalien in Blau und Rot alternierend; zwei- bis dreizeilige Zierbuchstaben in Rot und Blau alternierend mit lilafarbenem Fleuronnée; KL-Ligaturen in Blattgold und Blau, ebenfalls mit lilafarbenem Fleuronnée; zwei- bis vierzeilige Initialen in Blattgold auf grün-blau-mauvefarbenen Gründen mit weißem und gelbem Filigranbesatz sowie ausstrahlendem Filigran mit behaarten Goldpunkten; vielzeilige Initialen aus blauen, grünen, karmin- und lilafarbenen Palmetten auf Blattgold mit figürlichen bzw. szenischen Füllungen in Deckfarbenmalerei; Bordüren aus ockerfarbenem Filigran mit behaarten Goldpunkten, farbigen Blüten und figürlichen Randmalereien; achtzeilige Miniaturen in Deckfarben in schwarz konturierter Goldleistenrahmung.

Einband
Roter Maroquin mit Streicheisenliniierung; auf dem Rücken florale und Granatapfelmotive sowie Titel: »OFFICIUM BEATAE VIRGINIS MSS. SUR VEL. AVEC MINIAT.« in Goldprägung; wahrscheinlich für den Duc de la Vallière von Derôme, Paris, 18. Jh.; wohl mit dem Einband gleichzeitig Restaurierung der ersten Blätter mit Papier.

Vorbesitzer
Wohl 1495 geschrieben für Deyphebus Azerago, Cremona; sein Vorname in blauer oder roter Tinte in mehreren Gebeten (66r, 73r [2x], 87v, 90r, 114r, 112v, 137r, 187r, 189r und 192v) hervorgehoben; am 4.Mai 1500 als Geschenk des Deyphebus an Alexandro Lomdo (207v); Louis César de la Baume le Blanc, Duc de la Vallière (1708-1780) mit Bibliotheksnr. 124 (1r); William Harcourt Hooper (Exlibris); Arnold Mettler, St. Gallen (Exlibris), auf dem Exlibris handschriftlicher Verweis auf L. Olschki, Florenz; Robert Danon; British Rail Pension Fund; J. Paul Getty jr.

Inhalt
1r-12v Kalendar (Cremona), voll besetzt (u.a. 17.1. S. Antonii abbis. [rot], 18.1. Beati Facii corpus in Cremona [rot], 24.1 S. m. Babille et Simpliciani corpora in Cremona [rot], 29.1. S. Sebaldi mr. cuius caput in Cremona, 4.2. S. Gregorii mr. cuius corpus in Cremona [rot], 5.3. S. Eusebii psbri. et conf. Cremonensis [rot], 18.3. Translatio sci.Arealdi [rot], 20.5. S. Bernardini conf. [rot], 13.6. S. Antonii de Padua ordinis minorum [rot], 18.6. S. Hymeri epi. et conf. [blau], 25.6. Translatio S. Homoboni [rot], 5.8. S. Dominici conf. [rot], 23.8. S. Archelai mr. cuius corpus in Cremona [rot], 28.8. S. Augustini epi. et conf. [rot], 1.9. Sci.Arialdi mr. corpus in Cremona [rot], 13.11. Sancti Homoboni conf. Cremonensis [blau], 27.11. S. Maximi epi. et conf. brachium in Cremona [rot]).
13r-48r Marienoffizium nach dem Brauch von Rom. 13r I(Ncipit officium beatissime virginis Marie secundum consuetudinem Romane curie). Matutin. D(OMINE): Verkündigung an Maria; Randminiaturen: Gottvater mit Engeln, Heimsuchung, Geburt Christi mit Vorbereitungen zum Baden des Kindes und dem Kochen von Speisen durch Mägde. 19r Laudes. D(EUS): Verehrung des Kindes durch Maria mit Ochs und Esel; Randminiatur: Die Hl. Familie flieht nach Ägypten, geführt von einem Engel. 25v Prim. D(EUS): Anbetung der Könige; Randminiatur: die drei Könige vor Herodes. 27v Terz. D(EUS): Der Auferstandene begegnet seiner Mutter Maria; Randminiatur: Der Engel vor dem leeren Grab spricht zu Maria Magdalena surrexit non est hic (Er ist nicht hier; denn er ist auferweckt worden; Mt 28,6). 29v Sext. D(EUS): Himmelfahrt Christi; Randminiatur: die dem Auffahrenden nachschauenden Apostel und Maria mit weiteren Frauen. 31v Non. D(EUS): Der Hl. Geist in Gestalt einer Taube ergießt sich über die Nimben (der Apostel); Randminiatur: Pfingstgemeinde der Apostel mit Maria und weiterer Frau. 33r Vesper. D(EUS): Himmelfahrt Mariens; Randminiatur: Die Apostel tragen Maria zu Grabe. 37r Komplet. C(Onverte): Marienkrönung, ein Stern im Hintergrund; Randminiatur: Maria und Johannes der Täufer im Gespräch.
48v-52r Marienmesse. 48v Missa in honore beate Marie sancti virginis. S(ALVE): Muttergottes, dem Jesusknaben die Brust reichend; Randminiatur: Darbringung Jesu im Tempel, flankiert von Posaune blasenden Engeln. 52r/v Reimgebet (italienisch). Oratione al corpo de Christo. O corpo glorioso che incarnasti.
53r-64v Sieben Bußpsalmen mit Litanei (Cremona: Hymeri, Geminiane, Zeno, Bernardine, Homobone, Monicha) und Orationen. 53r D(OMINE): betender König David im Wasser; Randminiatur: in der Einöde büßende Maria Magdalena, von Posaune blasenden Engeln flankiert.
65r-76v Evangelienlesungen mit Gebeten. 65r I(N principio): schreibender Evangelist Johannes sieht am Himmel eine Erscheinung als Strahlenkranz; Randminiatur: Evangelist Lukas malt die Muttergottes, Matthäus mit Engel, Markus mit dem Löwen, Adler des Johannes. 66r Schriftband mit Rubrik: Oratio habens innumerabiles et immensas virtutes; in diesem Gebet: michi famulo tuo Deyphebo. 72r Schriftband mit Ablass: Sixtus quartus concessit XI milia annorum indulgentie dicentibus hanc orationem scilicet. Ave sanctissima etc.
76v-87r Passionslesungen mit Gebeten. 76v I(N ILLO tempore): der Gekreuzigte mit den Arma Christi; Randminiatur: Judaskuss und Gefangennahme. 87r Ende eines Christusgebetes; Anfang fehlt. Schriftband mit Ablass: S. Gregorius concessit dicentibus orationem hanc genibus flexis cum 5 Pater noster et 5 Ave Maria ante ymaginem pietatis 14 milia annorum indulgentie.
87v-90v Gebet. D(Ulcissime domine): hl. Augustinus weist auf sein sichtbares Herz; Randminiatur: unter dem Kreuz büßender Hieronymus mit dem Löwen und abgelegtem Kardinalshut; hl. Lucia mit Märtyrerpalme und ihren Augen in einer Schüssel. 88r Schriftband mit Rubrik: Oratio sancti Augustini pro quacumque tribulatione.
91r/v Anrufung der Namen Gottes und Gebet zur Abwendung der Pest in der Lombardei. 91r Miniatur: vor einer Landschaft ein großes rotes Taukreuz mit zweitem Querbalken; links erteilt Gottvater dem vor ihm knieenden Mann mit am Gürtel hängendem Schreibzeug den Auftrag, alle Gerechten mit dem Tau auf der Stirn zu bezeichnen (Ez 9,2ff.), zwischen ihnen vor dem blauen Himmel ein roter Großbuchstabe C; rechts zeichnet der Mann die Gerechten mit dem Tau auf der Stirn aus; Randminiatur: Der Engel des Herrn tötet die nicht bezeichneten Israeliten. 91v Gebet um Abwendung der Pest von der Lombardei.
92r/v Sieben Verse des hl. Bernhard. Schriftband mit Rubrik: Septem versus psalterii quos dyabolus docuit beatum Bernardum. Ne totum psalterium legeret tante virtutis. ut quicumque eos dicens non possit male perire.
92v-94v Evangelienlesung nach Johannes mit Psalm.
94v-105r Anweisungen zur klösterlichen Tischlesung. I(Ncipit ordo ad benedicendum mensam per totum annum. Congregatis fratribus ad prandium in refectorio et eregione ordinate stantibus ante mensas …).
105r-106v Gebet für Reisende. I(N viam pacis salutis).
106v-108v Mariengebet. A(Ve Maria virgo gloriosissima ac beata). 106v Randminiatur: Ein Engel trägt ein Schriftband mit Rubrik Septem gaudia virginis Marie. 108v gereimtes Mariengebet. Mater digna Dei. Schreiberkolophon: Deo gratias Amen. Matheus de Ravariis scripsit. M°CCCC° LXXXXV° die 28 Septembre hora 23.
109r-110v Christusgebete. Oratio quottidie ante crucem dicenda. D(Eus qui nulla existente). 109v Randminiatur: großes Goldkreuz auf Felsen.
111r-120r Gebete mit kleinen Miniaturen. 111r Gottvater erschafft Adam. Conditor celi et terre. 113r Die Muttergottes zeigt dem thronenden Christus ihre entblößte Brust. Obsecro te. 115r Pietà unter dem Kreuz. O intemerata. 117v Gnadenstuhl. Omnipotens sempiterne Deus. 118v Schmerzensmann. Domine Jesu Christe. 119r Der Auferstandene mit Siegesfahne und die Taube des Hl. Geistes erscheint der Pfingstgemeinde. DOMINE spiritus sancte. 119v Hl. Veronika mit Schweißtuch. Salve sancta facies.
120r-129r Gebete zu bestimmten Festtagen (Temporale und Sanktorale gemischt mit nachfolgendem Commune sanctorum und einigen weiteren angeschlossenen Herrenfesten, darunter: In festo gloriossimi corporis Christi) und Gebete zu bestimmten Anliegen: pro navigantibus, pro mortalitate hominum, contra tempestates, pro infirmis, contra temptationes, pro iter agentibus, pro uno defuncto, pro fratribus et benefactoribus defunctis, pro patre et matre, pro sterilitate terre, ad postulandam patientiam, pro tempore belli, pro pacem petendam, ad pluviam petendam, ad serenitatem petendam, pro temptatione carnis, pro inimicis, pro amico incarcerato.
129r-139v Gebete, die über den Tag verteilt und während der Messe zu sprechen sind, u.a. cum e domo egreditur, cum ingreditur ecclesiam, quoniam recipis locum in ecclesia, coram crucifixo disenda est, quando se preparat sacerdos, quando exibis de ecclesia, cum transiens cimiterium.
140r-185r Marienpsalter. 140r B(EATUS vir): Maria verehrt den auf dem Boden liegenden Jesusknaben; Randminiatur: die Hl. Familie in einer südländischen Landschaft; Maria sitzt am Spinnrocken, während Joseph Schreinerarbeiten durchführt mit Hilfe des Jesusknaben, der eine Säge trägt; am Rand Engel mit Posaunen.
185r/v Gebet. Oratio devotissima que fuit revelata cuidam clerico borgondiensi a domino nostro Jesu Christo et in scriptis sibi reliquid in sui memoriam dicendum. A(Ve Jesu Christe verbum patris filius virginis).
185v-190r Gebete zu verschiedenen Anlässen.
190r-192r Gebete zur Einkleidung eines Priesters.
192r/v Gebete zur Segnung von Defensiv- und Offensivwaffen. De benedictione armorum defensibilium/offensibilium.
192v-194r Gebet. Incipit oratio beati Thome de Aquino devotissima quam quottidie genibus flexis dicebat ante imaginem crucifixi. C(Oncede mihi queso omnipotens).
194r/v Hymnus. C(Elestis fili summi Patris).
194v-195r Auflistung der Bußpsalmen mit nachträglichen Verweisen auf Seitenzahlen im Marienpsalter.
195r-197r Litanei.
197v-200v Heiligensuffragien (Cremona), beginnend mit einem Hymnus zu Ehren Maria Magdalenas. G(aude pia Magdalena); u.a. 197v De Sancti Rocho, De sororibus beate virginis Mariae, Oratio archangelis Raphaelis. 199v Oratio sancti Homoboni. Halbseitige Zeichnung: hl. Homobonus in Halbfigur über den Wolken mit einem Geldbeutel in der Linken legt einem jungen Mann, der einem Wollkamm(?) trägt, Münzen in eine entgegengehaltene kleine Schale. 200r Oratio sancte Monice matris beatissimi Augustini episcopi ac doctoris, Oratio sancti Augustini episcopi et confessoris, Oratio sancti Nicolai de Tolentino.
201r-202r Gebet zur Vertreibung von Stürmen. Ad expellendas nubium tempestates.
202v-206r Inhaltsverzeichnis. Ordine da dir lo offitio infrascripto. Primo ogni matino lo offitio di nostra donna.
207r nachgetragenes Versgebet, zwei Strophen zu vier Zeilen, zu den Wunden Christi mit Ablassversprechen Papst Gregors. Ave plaga nostri lateris redemptoris.
207v Schenkungsvermerk des Alexander Lomdo: 1500 die 4 maii este liber mihi Alexandro Lomdo donatus fuit a Deyphebo Azerago civi Cremonensi; darunter wenig später nachgetragene Anrufung Gottes.

Literatur
Verst.-Kat. der Sammlung des Duc de la Vallière durch Guillaume de Bure, Teil 1, Paris 1783, S. 128, Nr. 321.
Kat. Sotheby’s, London, 27.4.1937, Nr. 273 (Bibliothek von Arnold Mettler).
Collection Robert Danon. Manuscrits enluminés et livres rares, Kat. Hôtel Drouot, Paris 21.3.1973, Nr. 12.
Sotheby’s, Catalogue of Western Manuscripts and Miniatures, London, 8.12.1975, Nr. 78.
E. König, in: Leuchtendes Mittelalter II, Kat. 25 Antiquariat H. Tenschert, Rotthalmünster 1990, Nr. 42.
Ars vivendi – Ars Moriendi. Die Handschriftensammlung Renate König, hrsg. und bearb. von Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus und Ulrike Surmann, München 2001, Kat. 15, S. 250-263.