Signatur König 18
Inv. 2017/0277
Flämisches Stundenbuch
Lateinisches Stundenbuch für den Gebrauch in Flandern
Tournai, um 1450-1460
Material
Pergament, 196 Blätter (je 2 Vor- und Nachsatzblätter aus Papier); 210 × 154 mm; Lagen: 16, 2-78, 84, 98, 102, 11-158, 168+1, 176, 1810, 194+1, 20-214, 2212, 234, 2412, 254, 2612, 274, 282; Schriftspiegel: 120 × 79 mm; einspaltig; 20 bzw. 34 (Kalendar) Zeilen; Liniierung in Rot.
Ausstattung
Lateinischer Text in dunkelbrauner Bastarda, rubriziert; einzeilige Initialen in Blattgold auf blauem Grund mit mauvefarbener Füllung bzw. in den Gegenfarben alternierend oder in Blau und Mauve auf goldenem Grund; Zeilenendungen in Blau, Mauve und Blattgold, mit weißer Filigranornamentik oder lappigem Akanthus wie auf den Zierleisten der Miniaturseiten gefüllt; zweizeilige Initialen in gleicher Farbigkeit auf entsprechend wechselnden Gründen, mit farbigen Blattranken oder weißer Filigranornamentik gefüllt; große, vier- bis fünfzeilige Initialen in Blau oder Mauve auf Goldgrund mit farbigen Blattranken; alle Textseiten mit Bordüren aus schwarzem Fleuronnée mit verschiedenen Blättern in Blattgold, farbigen, auch silbernen Blüten und Früchten (vorwiegend Erdbeeren) allseitig umgeben; dreißig Miniaturen mit Gold- und Silberfarbe allseitig von einer Zierleiste gerahmt, gefüllt mit sich um einen Stab windendem Akanthus in Blau oder Mauve sowie mit farbigen Blattranken und Ornamenten, zudem allseitig von einer Bordüre aus Akanthus in Blau, Gold, Silber, Mauve, Hellgrün und Rot, verschiedenen Blüten und Früchten, behaarten Goldpunkten, Drôlerien, Vögeln, Pfauen, Insekten, Halb- und Ganzfiguren und Engeln umgeben.
Einband
Grün-brauner Maroquin über Pappe mit dreifacher Streicheisenliniierung in Goldprägung am äußeren Rand, sowie reiche florale Goldprägung auf dem Rücken und den Stehkanten; Innendeckel sowie Vor- und Nachsatzblatt mit schön marmoriertem Papier verziert; roter Schnitt; 19. Jh.
Vorbesitzer
Unbekannt.
Inhalt
1r-6v Kalendar (Flandern), lateinisch, sporadisch besetzt (u.a. 21.1. Agnetis virginis, 28.1. Agnetis, 30.1. Aldegundis virginis, 6.2. Amandi et Vedasti episcoporum [rot], 28.2. Romani episcopi, 17.3. Ghertrudis virginis, 5.6. Bonifacii episcopi [rot], 14.6. Basilii archiepiscopi [rot], 11.7. Benedicti abbatis [rot], 25.7. Iacobi et Xpristofori [rot], 1.9. Egidii abbatis [rot], 17.9. Lamberti episcopi et mris., 1.10. Remigii et Bavonis [rot], 9.10.Dyonisii epi. [rot], 14.10. Donaciani epi. [rot], 11.11. Martini episcopi [rot], 15.11. Machuti episcopi, 23.11. Clementis pape [rot], 6.12. Nicholai epi. [rot]).
7r-12v Evangelienlesungen; Textanfänge immer unter den Miniaturen. 7r Johannes auf Patmos. 8v Lukas. 10r Matthäus. 11v Markus.
13r-15v O(bsecro te); für männlichen Gläubigen eingerichtet. 13r Krönung Mariens durch Christus und Gottvater.
16r-17v O (intemerata); für männlichen Gläubigen eingerichtet.
18r-19v Passionsevangelium nach Johannes. 18r Dornenkrönung Christi.
20r-25r Kreuzoffizium. 20r Schmerzensmann mit Arma Christi.
25v-29v Hl. Geistoffizium. 25v Pfingsten.
30r-58v Langes Passionsoffizium. 30r Gethsemane. 37r Gefangennahme Christi. 40v Vorführung Christi vor Pilatus. 43r Geißelung. 46r Kreuztragung. 48v Kreuzigung Christi. 51r Kreuzabnahme. 55r Grablegung.
59r-63v Marienmesse. 59r Muttergottes mit Jesusknaben inmitten musizierender Engel.
64r-68v Offizium der Compassio Mariens. 64r Beweinung Christi.
69r-116r Marienoffizium (Rom) . 69r Verkündigung an Maria. 83v Heimsuchung. 92v Geburt Christi. 96r Verkündigung an die Hirten. 99v Anbetung der Könige. 103r Darbringung Jesu im Tempel. 106v Bethlehemitischer Kindermord. 112v Flucht nach Ägypten.
116v-117r S(Alve regina misericordie vita). 117v ohne Text.
118r-124v Marienoffizium für die Adventzeit. 118r Marientod.
125r-141r Bußpsalmen mit Litanei (Flandern: u.a. Christophorus, Erasmus, Remigius, Bavo, Vedastus, Amandus, Bertinus, Egidius, Benedictus, Ludovicus, Romanus, Eligius, Agnes, Genoveva, Columba, Ursula). 125r büßender König David.
141v-175r Totenoffizium (Rom) . 141v Auferweckung des Lazarus.
175v-191r Commendationes animarum. 175v zwei Engel tragen die Seelen dreier Auferstandener zum Himmel.
191r Gebet zum Hl. Geist. D(omine sancte spiritus).
191v-196v Heiligensuffragien (ohne Lokalheilige).
Literatur
Kat. Sotheby’s, London, 22.6.1982, Nr. 74.
J. M. Plotzek, Andachtsbücher des Mittelalters aus Privatbesitz, Ausst.-Kat. Schnütgen-Museum, Köln 1987, S. 188-190, Nr. 58.
Ars vivendi – Ars Moriendi. Die Handschriftensammlung Renate König, hrsg. und bearb. von Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus und Ulrike Surmann, München 2001, Kat. 18, S. 300-315. |