Signatur König 20
Inv. 2017/0278
Franko-flämisches Stundenbuch
Lateinisches Stundenbuch für den Gebrauch im Hennegau
Hennegau, um 1480
Material
Pergament, 154 Blätter (fünf Vorsatzblätter: I-III aus Papier, IV-V aus Pergament; ein Nachsatzblatt aus Papier); 247 × 174 mm; Lagen (z.T. mit alter Lagenzählung): 1-26, 38+2, 48, 58+1, 68, 78+1, 88+1, 98+2, 108+2, 118+1, 128, 138+1, 148, 158+1, 16-188, 192; Schriftspiegel: ca. 120-123 × 90-94 mm; einspaltig; 19 bzw. 17 (Kalendar) Zeilen; Liniierung in Rotbraun, im Kalendar in Purpur.
Ausstattung
Lateinischer, im Kalendar und in den meisten Rubriken französischer Text in brauner Textura, rubriziert; gelb schattierte Versalien; ein- und zweizeilige, seltener mehrzeilige Initialen in Gold auf blauem und mauvefarbenem Grund mit Füllung in der Gegenfarbe und weißer Binnenzeichnung; Zeilenendungen in Blau und Mauve mit weißer Binnenzeichnung und Goldpunkten; fünfzeilige Initialen in Blau mit weißer Zeichnung auf goldgerändertem, mauvefarbenem Feld, gefüllt mit blauen und mauvefarbenen Blattranken auf Goldgrund; Textseiten mit diesen großen Initialen am äußeren und unteren Rand – entsprechend den ihnen gegenüberliegenden Miniaturseiten – mit einer Zierleiste gerahmt; diese gefüllt mit farbigen Blattranken auf Goldgrund oder mit floralen Motiven in Gold auf blauem oder mauvefarbenem Grund; zwölf große und neunzehn kleine (siebenzeilige) Miniaturen in Deckfarben mit Gold und Silber; die großen Miniaturen sowie die ihnen gegenüberliegenden Textseiten zudem allseitig von einer Bordüre mit blauem, ocker-goldenem, mauvefarbenem und rotem Akanthus, verschiedenen Blüten und Früchten sowie Tieren und Drôlerien gerahmt, deren pergamentausgesparte Zwischenräume mit einem schwarzen, teppichhaft dichten Filigranstreumotiv gefüllt sind; alle übrigen Textseiten mit einer Außenrandbordüre und denselben floralen Schmuckmotiven.
Einband
Roter Samt über Pappe; zwei Silberschließen; Goldschnitt mit rot-brauner floraler Bemalung; 19. Jh.
Vorbesitzer
Unbekannt.
Inhalt
1r-12v Kalendar (Hennegau), etwa zu einem Drittel besetzt (u.a. 30.1. Auldegond, 20.2. Eleuthere, 30.4. Eutrope, 20.5. Bernardin, 8.6. Medart, 19.6. Gervais, 1.7. Thiebault, 9.7. Eluthere, 16.7. Bertin, 11.8. Gery, 30.8. Fiacre, 3.9. Remacle, 5.9. Bertin, 17.9. Lambert, 25.9. Fremin, 9.10. Denis, Gislain, 31.10. Quintin, 3.11. Hubert, 12.11. Lievin).
13v-19v Kreuzoffizium. 13v Kreuzigung Christi; zu den folgenden Gebetsstunden kleinformatige Miniaturen. 14r Zierseite. D(Omine labia mea). 15r Vorführung Christi vor Pilatus, 15v Dornenkrönung. 16v Kreuzigung. 17v Tod Christi am Kreuz. 18r Kreuzabnahme. 19r Grablegung.
20r leer.
20v-25v Hl. Geistoffizium. 20v Aussendung der Apostel nach dem Pfingstgeschehen. 21r Zierseite. D(Omine labia mea).
26r-28v O(bsecro te). 28v-31r O (intemerata).
31r-37v Heiligensuffragien mit kleinformatigen Miniaturen. 31v Erzengel Michael besiegt den Teufel. 32r Johannes der Täufer. 32v Apostel Petrus. 33r hl. Adrian im Harnisch mit Löwen zu seinen Füßen. 33v Martyrium des hl. Sebastian. 34r Antonius der Einsiedler. 34v hl. Katharina. 35r hl. Barbara. 35v hl. Margarete entsteigt dem Untier. 36r hl. Appolonia. 36v Anna Selbdritt. 37r Maria Magdalena.
38v-92v Marienoffizium (Rom) ; gegenüber jeder Miniatur Zierseite mit Textbeginn; Rückseiten der Miniaturen leer. 38v Verkündigung an Maria. 53v Heimsuchung. 62v Geburt Christi. 67v Verkündigung an die Hirten. 72v Anbetung der Könige. 76v Darbringung Jesu im Tempel. 81v Flucht nach Ägypten. 88v Bethlehemitischer Kindermord.
92v-104v Marienoffizium für die Adventszeit. 93r Marienkrönung (kleinformatig). D(eus in adiutorium).
105r leer.
105v-120v Bußpsalmen mit Litanei (Hennegau). 105v König David im Gebet. 106r Zierseite. D(Omine ne in furore).
121r leer.
121v-152v Totenoffizium (Rom). 121v Auferweckung des Lazarus. 122r Zierseite. D(Ilexi quoniam exaudi).
153r/v Acht Verse des hl. Bernhard. I(llumina oculos meos).
Literatur
New Aquisitions. Fifty Outstanding Books and Manuscripts, Kat. 49 H. P. Kraus, New York, o.J. (1948), Nr. 24.
Kat. Sotheby’s, London, 10.12.1980, Nr. 107.
Wertvolle Bücher, Kat. Sotheby’s, München, 24.11.1981, Nr. 274.
J. M. Plotzek, Andachtsbücher des Mittelalters aus Privatbesitz, Ausst.-Kat. Schnütgen-Museum, Köln 1987, Nr. 60.
B. Cardon, Saint Betremieu en andere heiligen. Over Henegouwse verluchte gebeden- en getijdenboeken uit de tweede helft van de 15de eeuw, in: M. Smeyers (Hg.), Leuvens palet aangeboden aan de Heer P. V. Maes, ereconservator van het O. C. M. W. Leuven, naar aanleiding van zijn 65ste verjaardag (Arca Lovaniensis, 18), 1989, S. 44, 46f., Abb. 8.
Leuchtendes Mittelalter III, Kat. 27 Antiquariat H. Tenschert, Rotthalmünster/Ramsen 1991, S. 464.
A.-M. Legaré, The Master of Antoine Rolin: A Hainaut Illuminator Working in the Orbit of Simon Marmion, in: T. Kren (Hg.), Margaret of York, Simon Marmion, and The Visions of Tondal (Papers Delivered at a Symposion Organized by the Department of Manuscripts of the J. P. Getty Museum in collaboration with the Huntington Library and Art Collections, June 21-24, 1990), Malibu 1992, S. 220, Nr. 30.
B. Brinkmann, Die flämische Buchmalerei am Ende des Burgunderreichs: Der Meister des Dresdener Gebetbuchs und die Miniaturisten seiner Zeit, Turnhout 1997, Textbd., S. 224f.
A.-M. Legaré, La Pentecôte sous un porche … Architecture et enluminure dans les provinces du Nord, in: F. Joubert/D. Sandron (Hg.), Pierre, lumière, couleur. Études d’histoire de l’art du Moyen Âge en l’honneur d’Anne Prache, Paris 1999, S. 454, Nr. 6.
Ars vivendi – Ars Moriendi. Die Handschriftensammlung Renate König, hrsg. und bearb. von Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus und Ulrike Surmann, München 2001, Kat. 20, S. 322-339. |