Signatur König 21
Inv. 2017/0279
Brügger Stundenbuch
Lateinisches Stundenbuch für den Gebrauch in Tournai oder Reims
Meister von St-Omer 421
Brügge, um 1475-1480
Material
Pergament, 205 Blätter (Zählung beginnt auf Blatt 3); 141 × 100 mm (leicht beschnitten); Lagen: 12+1, 214, 3-148, 154, 16-268; Schriftspiegel: 81 × 49 mm; einspaltig; 14 bzw. 17 (Kalender) Zeilen; Liniierung in Rot.
Ausstattung
Lateinischer Text in spätgotischer dunkelbrauner Bastarda (einige französische Gebete und Rubriken wenig später und von anderer Hand), rubriziert; gelb schattierte Versalien; ein- und zweizeilige Initialen sowie Zeilenendungen in Grau mit weißem Ornament auf schwarzem Grund mit goldener Ornamentverzierung; dreizeilige Initialen in Mauve oder Blau auf Goldgrund mit farbiger Blattrankenfüllung; 21 Miniaturen allseitig gerahmt von schwarzem Fleuronnée mit Goldpunktblättchen sowie verschiedenen Blüten, Früchten, teilweise in Vasen und auf Grasnarben, blau-gold-lachsfarbenem Akanthus, mit Hunden, Drôlerien, einem Löwen, Pfau, Hahn und verschiedenen Vögeln.
Einband
Braunes Kalbleder über Pappe mit einfacher geometrischer Blindpressung; auf den Innendeckeln Goldbrokat imitierende Schmutzblätter; Goldschnitt; 19. Jh.
Vorbesitzer
Magister Geeraerd (auf dem ersten Vorsatzblatt ein handschriftlicher Eintrag: »1628. hoert toe meester geeraerd – bidt voer maria gerrids ends voer de seel van Jacob Dassengung salliger starff den darden september 1625«).
Inhalt
1r-2v Gebet, nachgetragen, in Französisch. V(ray filz de Dieu).
3r-14v Kalendar (Tournai und Reims), lateinisch, voll besetzt (Hauptfeste u.a.: 22.1. Vincencii mris., 6.2. Amandi episcopi, 27.3. Resurrectio Domini, 14.6. Basilii episcopi, 25.6. Eligii episcopi, 1.9. Egidii abbatis, 1.10. Remigii et Bavonis, 9.10. Dyonisii et sociorum eius, 14.10. Donaciani epi., 23.11. Clementis pape, 1.12. Eligii epi., 14.12. Nicasii episcopi).
15r/v Gebet, nachgetragen, in Französisch. G(lorieuse vierge Marie).
16r-22v Evangelienlesungen; Textanfänge immer unter den Miniaturen. 16r Johannes auf Patmos.
23r-29v Marienmesse. 23r Muttergottes in Begleitung musizierender Engel. 29r nachgetragenes Gebet in Französisch. T(ous vrais catholiques).
30r-39r Kreuzoffizium. 30r Kreuzigung Christi.
39r/v nachgetragenes Gebet in Französisch. T(res doulx Jesus).
40r-46v Hl. Geistoffizium. 40r Pfingsten.
47r-113v Marienoffizium (Rom). 47r Verkündigung. 61r Heimsuchung. 76r Geburt Christi. 82r Verkündigung an die Hirten. 87v Anbetung der Könige. 93r Darbringung Jesu im Tempel. 98v Bethlehemitischer Kindermord. 108r Flucht nach Ägypten.
114r-115v nachgetragene Gebete in Französisch. O (estherboucle); V(rai Dieu).
116r-137v Bußpsalmen mit Litanei (Adrian, Christophorus, Leodegarus). 116r König David im Gebet.
138r-171v Totenoffizium (Rom). 138r Auferweckung des Lazarus.
172r-177r O(bsecro te); für einen männlichen Gläubigen eingerichtet. 172r Beweinung Christi.
177r-180v O (intemerata); für einen männlichen Gläubigen eingerichtet.
181r-199v Heiligensuffragien (u.a. Adrian, Jodokus). 181r Gnadenstuhl. 183v knieender Mann mit Schutzengel. 186v hll. Petrus und Paulus. 189v hl. Georg tötet den Drachen. 194r Stigmatisierung des hl. Franziskus. 197r hl. Katharina.
200r-203r nachgetragene Gebete in Französisch. M(on benoist Dieu); I(esu mon Dieu).
Literatur
Kat. Sotheby’s, London, 26.11.1985, Nr. 135.
J. M. Plotzek, Andachtsbücher des Mittelalters aus Privatbesitz, Ausst.-Kat. Schnütgen-Museum, Köln 1987, S. 197ff., Nr. 63.
B. Brinkmann, Die flämische Buchmalerei am Ende des Burgunderreichs. Der Meister des Dresdener Gebetbuchs und die Miniaturisten seiner Zeit, Turnhout 1997, S. 109ff.
Ars vivendi – Ars Moriendi. Die Handschriftensammlung Renate König, hrsg. und bearb. von Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus und Ulrike Surmann, München 2001, Kat. 21, S. 340-353.
Bodo Brinkmann, Ein Brügger Stundenbuch für Tournai oder Reims, Sammlung Renate König II, Reihe »Kolumba« (Bd. 17), Köln 2005. |