Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brügger Kalendarium / Gebetbuchmeister um 1500
ErschienenBrügge, um 1500
Umfang13 Originalblätter
Anmerkung
Handschrift auf Pergament
Herkunft des DigitalisatsKunstmuseum Kolumba, König-Hs. 23
Signatur König-Hs. 23
Online-Ausgabe
Köln : Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 2022
URNurn:nbn:de:hbz:kn28-1-18397 
Dateien
Brügger Kalendarium [8.34 mb]
Links
Download PDF
Nachweis
Archiv METS (OAI-PMH)
Beschreibung

Signatur König 23
Inv. 2017/0281

Brügger Kalendarium
Lateinisches Kalendarium für den Gebrauch in der Bretagne
Gebetbuchmeister um 1500
Brügge, um 1500

Material
Pergament, 13 Originalblätter, später mit leeren Pergamentblättern aufgefüllt; 141 × ca. 100 mm (beschnitten); Lagen (sehr enge Bindung): 16+1, 26; Schriftspiegel: 85 × 55 mm, Miniaturen: 127 × 88-91 mm; drei Spalten von 12, 5 und 37 mm Breite; 17 Zeilen; Liniierung in Minium.

Ausstattung
Lateinischer Text in Bastarda alternierend mit blauer und roter, die Sonntagsbuchstaben mit brauner Tinte; die hervorgehobenen Feste, die Goldene Zahl sowie die Monatsnamen in Gold; jeweils das A der Sonntagsbuchstaben in weißgehöhter vegetabiler bzw. Astwerkform auf goldgehöhtem Grund; vegetabil strukturierte blaue KL-Ligaturen in mauvefarbenem Feld mit geometrischer Goldbinnenzeichnung; Schriftspiegel auf den Miniaturseiten dunkelrot konturiert; zwölf Kalenderminiaturen in Deckfarben mit Pulvergold.

Einband
Dunkelbrauner Maroquineinband über Pappe mit floralem Medaillon in der Mitte sowie Eckmotiven in Goldprägung; die beiden auf dem Vorderdeckel an Lederbändern angebrachten Schließen verloren, die beiden kugelkopfförmigen Metallhalterungen auf der Kante des Rückdeckels erhalten; in den fünf Feldern des Rückens Rosetten in Goldprägung; Goldschnitt; Frankreich, 17. Jh.

Vorbesitzer
Im inneren Vorderdeckel gedrucktes Wappen-Exlibris mit Inschrift »Aldenham House Herts« von Henry Hucks Gipps, First Lord Aldenham (1819-1907); dieser war Vorsitzender der Bank von England und eine Zeitlang Präsident des Roxburghe Club; ebenfalls im Innendeckel runde Papierplakette mit der Nr. 197 »Church Congress Exhibition«, einer Ausstellung, die Ende des 19. Jhs. in London stattfand; auf dem Vorsatzblatt handschriftlicher Eintrag: »Bought of the Rev. (J. Collins«? [von Sotheby’s ergänzt]) sowie von anderer Hand des 19. Jhs.: »Lady’s Almanac and Diary Illuminated by J. van Eyck Bruges«; darüber eingeklebter Ausschnitt mit dem auf die Handschrift bezogenen Katalogtext der Ausstellung des Burlington Fine Arts Club in London 1908; auf der Versteigerung der Aldenham-Bibliothek bei Sotheby’s, London, von dem Antiquar Ellis erworben; gelangte in die Sammlung von Eric Korner.

Inhalt
1r/v leer. Zu Beginn der Monatseintragungen stets Angabe der Anzahl von Tagen und Nächten (z.B. Januarius habet XXXI. Luna XXX oder Aprilis habet dies XXX. Luna XXIX). 2r/v Januar. 2r Winterszenen. 3r/v Februar. 3r Sammeln von Brennholz. 4r/v März. 4r Arbeit im Weinberg. 5r/v April. 5r Jagd und feiernde junge Leute. 6r/v Mai. 6r Frühlingsszenen. 7r/v Juni. 7r Heuernte. 8r/v Juli. 8r Getreideernte. 9r/v August. 9r Dreschen des Kornes. 10r/v September. 10r Weinlese. 11r/v Oktober. 11r Aussaat. 12r/v November. 12r Mästen der Schweine. 13r/v Dezember. 13r Schlachten eines Schweines.
Bemerkenswerte Feste des Kalendars (voll besetzt): 8.1. Gudile virginis, 9.1. Judoci confessoris, 6.2. Amandi episcopi, 7.2. Crisolii episcopi, 20.2. Eleutherii episcopi, 7.3. Thome de Aquino (gold), 12.3. Pauli episcopi Leonensis (gold), 17.3. Gertrudis virginis, 20.3 Cutberti episcopi, 5.4. Claudiani martiris, 13.5. Servatii episcopi, 16.5. Honorati episcopi, 19.5. Yvonis confessoris (gold), 17.6. Hoarvei (=Huardonis) episcopi (gold), 25.6. Translatio Eligii (gold), 1.7. Golvini episcopi et confessoris (gold), 16.7. Monulphi et Gondulphi, 16.8. Arnulphi episcopi, 25.8. Ludovici confessoris (gold), 1.9. Egidii abbatis (gold), 2.9. Anthonini martiris (gold), 1.10. Remigii et Bavonis (gold), 10.10. Pauli episcopi Leonensis (gold), 26.10. Translatio Amandi, 29.10. Translatio S. Piati, 5.11. Winoci abbatis.

Literatur
S. C. Cockerell, in: Katalog Burlington Fine Arts Club Exhibition of Illuminated Manuscripts, London 1908, Nr. 238, S. 116, Taf. 148.
Kat. Sotheby’s, The Aldenham Library. Catalogue of the Famous Library. The Property of the Rt. Honourable Lord Aldenham, London 23.3.1937, Nr. 188.
Kat. Sotheby’s, Medieval Illuminated Miniatures from the Collection of the late Eric Korner, London 19.6.1990, Nr. 40.
B. Brinkmann, Die Flämische Buchmalerei am Ende des Burgunderreichs. Der Meister des Dresdener Gebetbuchs und die Miniaturisten seiner Zeit, Turnhout 1997, Textbd. S. 317, Anm. 2.
Ars vivendi – Ars Moriendi. Die Handschriftensammlung Renate König, hrsg. und bearb. von Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus und Ulrike Surmann, München 2001, Kat. 23, S. 362-371.