Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Petrarca-Bußpsalmen mit einem Brief von Thomas Frognall Dibdin von 1828 / Meister der Davidszenen im Breviarium Grimani
BeteiligteDibdin, Thomas Frognall
ErschienenBrügge, um 1500-1510
Umfang25 Blätter
Anmerkung
Handschrift auf Pergament
Herkunft des DigitalisatsKunstmuseum Kolumba, König-Hs. 24
Signatur König-Hs. 24
Online-Ausgabe
Köln : Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 2022
URNurn:nbn:de:hbz:kn28-1-18400 
Dateien
Petrarca-Bußpsalmen mit einem Brief von Thomas Frognall Dibdin von 1828 [8.25 mb]
Links
Download PDF
Nachweis
Archiv METS (OAI-PMH)
Beschreibung

Signatur König 24
Inv. 2017/0282

Petrarca-Bußpsalmen
Francesco Petrarca, Septem Psalmi Poenitentiales, mit einem Brief von Thomas Frognall Dibdin von 1818
Meister der Davidszenen im Breviarium Grimani
Brügge (?), um 1500-1510

Material
Dünnes Pergament, 25 Blätter; 118 × 84 mm; Lagen: 110+1, 26+3, 34+1; Schriftspiegel 64 × 44 mm; einspaltig; Liniierung in Rot; 10 Zeilen.

Ausstattung
Lateinischer Text von einem flämischen Kalligraphen in dunkelbrauner italienischer humanistischer Kursive, rubriziert; einzeilige Initialen aus blauem, mit Weiß gehöhtem Palmetten-Astwerk auf gerahmtem, goldgehöhtem, braunem Grund; zwei- und dreizeilige Initialen in goldenem Palmetten-Astwerk auf blauem oder rotem gerahmtem Grund; auf den Außenrändern aller Textseiten jeweils ein frei gestelltes Einzelmotiv (Blüten, Käfer, Raupen, Schmetterlinge, Vögel u.a.; die Blumenstängel bisweilen mit gemalten Stecknadeln auf der Seite »befestigt«); 2v Eingangsminiatur mit Bordürenrahmung, ähnlich auf der gegenüberliegenden Textseite, gefüllt mit Blumen, Früchten und Insekten auf ockerfarbenem, mit Goldpulver gehöhtem Grund.

Einband
Rotes Maroquin mit reicher floraler und ornamentaler Goldprägung; auf dem Rücken: »PRECES. MS. SEC. XVI.«; im vorderen Innendeckel dunkelgrünes Maroquin mit reicher Goldprägung; dunkelrot eingefärbtes Vor- und Nachsatzblatt in Papier; England, Charles Lewis, um 1800; im rückwärtigen Innendeckel Dublüre aus braunem Kalbleder vom originalen Einband mit zweifach benutztem übereinanderliegendem Plattenstempel (67×47 mm) mit jeweils zwei Reihen von vier gegenständig einander zugeordneten Tieren in Weinranken; oben: Vogel, Hirsch, Vogel, Eber; unten: Vogel, Hund, Vogel, Hase; umlaufende Schrift: »Ob laudem Xpristi librum hunc recte ligavi Ludovicus Bloc« (Zum Lobe Gottes habe ich dieses Buch gebunden. Ludovicus Bloc); im Feld zwischen den beiden Plattenstempeln: »DOMAT OMNIA« (Er überwindet alles); Brügge, Ludovicus Bloc, um 1500-1510.

Vorbesitzer
Rev. T. F. Dibdin; in einem beigefügten handschriftlichen Brief vom 9. Juli (18)28 adressiert an »My dear Mr Palmer« schreibt Dibdin unter anderem: »The little bijou I send you, is fresh from France; and of the execution of the middle of the sixteenth century. The insects and birds are beyond all imitation! It is for Mrs Palmer’s Cabinet. … I(t) will challenge the minutest examination. The present binder is the incomparable Lewis: the ancient binder’s name has been preserved at the end of the volume: So that the article is perfectly genuine.«; 1r mittig aufgeklebter runder Bibliothekszettel, darauf handschriftlich (19. Jh.): Pillani No 6, durchgestrichen und ersetzt durch No 5.

Inhalt
1r/v leer, aber liniiert.
2r/v Einzelblatt aus dickerem Pergament. 2r leer. 2v Autorenbild; Bordüre: unter anderem Schmetterlinge aus der Familie der Weißlinge, Märzveilchen, Kratzdistel, die roten Früchte des Maiglöckchens und Walderdbeeren mit Blüten und Früchten.
2v-21v Septem Psalmi Poenitentiales. 3r Schriftzierseite. FRAN[cesco] PE[trarca] PSAL[mi] HEV (mihi misero quia nimis iratum adversus me constitui redemptorem meum et legem suam contumaciter neglexi …). 21v Textende: … Erige me Yhesu Christe et misericorditer substenta ne corruam sub extremis. Gloria patri. Sicut erat in prin[cipio] FINIS; Bordüre: unter anderem verschiedene Schmetterlinge, darunter solche aus der Familie der Weißlinge, weiße und purpurfarbene Taubnessel, Walderdbeere mit Blüten und Früchten; bei den rot-blauen Blüten handelt es sich evtl. um Lungenkraut (Borretschgewächs), das zuerst rot, dann blau blüht.
22r-23r Gebet. SA(lus mea Yhesu Christe si te ad misericordiam inclinare potest humana fragilitas adesto mihi misero …). 22r Gebetsende: ... Deus meus misericordia mea. Unter den Einzelmotiven auf den Blatträndern finden sich: Ackerstiefmütterchen (5r), Gänseblümchen (6v), Gänseblümchen in einer Schale (15v), Irisblüte (7v), Erbsenblüte (8r), Erdbeere (8v, 13r), Erbsenschote (9v), Klatschmohn (8v, 22v), Lungenenzian (8v), Märzveilchen (9r), Nelkenknospe (10r, 13r), Nelkenblüte (15r), rote Rose (4r, 11r), rosafarbene Heckenrose (4v, 11r, 23r), Kornblume (20r), Akelei (22r, 23r), Kuckuckslichtnelke (22v), Käfer, ähnliche Insekten mit acht »Spinnenbeinen« und am hinteren Körper ansetzendem Flügelpaar in verschiedener Färbung (2v, 3v, 4v,1 5r, 16v, 20v, 23v), Pfau (5r), Vogel mit Schopf in verschiedener Färbung (6r, 7r, 9r, 10v u.a.), Schmetterlingsraupe (7r, 12r), grünes Heupferd (Singschrecke) (11v), Libelle (11v), Schnecke (10v, 12v, 14r), Rind in Rückenansicht (16v), auffliegender Graureiher von einem Raubvogel angegriffen (17r), verschiedene Schmetterlinge (4r, 4v, 6r, 7v, 8r u.a), brütende Pfauenhenne (?) auf einem Strohgelege mit vier Eiern (17v), ein großer Hase als Jäger mit einem Falken auf der behandschuhten linken Pfote und einem erlegten Hasen am geschulterten Stock (16r), Hase auf einer Grasnarbe (18r), Schwein auf einer Grasnarbe (18v).
23v-25v leer, aber liniiert.

Literatur
Als Los 75 mit kurzer Beschreibung in einem nicht identifizierten, gedruckten englischen Versteigerungskat. wohl des 19. Jahrhunderts; die aus dem Katalog herausgeschnittene Beschreibung (»Preces. … french manuscript … XVI century …«) ist der Handschrift beigefügt.
Kat. Princely Magnificence. An Exhibition of Illuminated Manuscripts and Printed Books from the 13th to the 16th Century presented by Dr. Jörn Günther, Hamburg 1997, ohne Paginierung (Abb. S. 17).
Ars vivendi – Ars Moriendi. Die Handschriftensammlung Renate König, hrsg. und bearb. von Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus und Ulrike Surmann, München 2001, Kat. 24, S. 372-387.
Anne-Margreet As-Vijvers, Randversieringen in Gents-Brugse manuscripten. De Meester van de Davidscènes en andere verluchters als specialisten in margedecoratie, doctoral dissertation, University of Amsterdam 2002, (part of corpus).
Thomas Kren und Scot McKendrick, mit Beiträgen von Maryan W. Ainsworth, Mari-Tere Alvarez, Brigitte Dekeyser, Richard Gay, Elisabeth Morrison und Catherine Reynolds, Illuminating the Renaissance. The Triumph of Flemish Manuscript Painting in Europe, Ausst.-Kat. Los Angeles/London 2003, S. 383-385 (Meister der Davidszenen).
Anne-Margreet As-Vijvers, Manuscript Production in a Carmelite Convent: The Case of Cornelia van Wulfschkercke, in: Sandra Hindman und James H. Marrow (Hg.), Books of Hours Reconsidered, London/Turnhout 2013, S. 279-296, 11.18.