Signatur König 25
Inv. 2017/0283
Manderscheid-Stundenbuch
Lateinisches Stundenbuch für den Gebrauch in Flandern aus dem Besitz der Grafen zu Manderscheid-Gerolstein und Blankenheim
Meister des Dresdener Gebetbuchs, Meister des Wodhull-Haberton-Stundenbuchs, Meister der Davidszenen im Breviarium Grimani und andere flämische Buchmaler
Brügge, um 1515
Material
Pergament, 204 Blätter (Zählung beginnt auf Blatt 4); 211 × 143 mm; Lagen: 16+2, 26+1, 34+1, 410+2, 58+1, 62+1, 7-98+1, 106+3, 11-138+1, 144+1, 158+1, 162+1, 178, 184+2, 198+1, 208, 218+1, 22-258, 266, 272; Schriftspiegel: 116 × 75 mm; einspaltig; 18 bzw. 17 (Kalendar) Zeilen; Liniierung in Rot.
Ausstattung
Lateinischer Text in dunkelbrauner Textura, rubriziert; auf dem 2.Pergamentvorsatzblatt zahlreiche Abdrücke von Pilgerzeichen und -medaillen; gelb schattierte Versalien; ein- bis zweizeilige, seltener auch dreizeilige Initialen in Grau, weiß konturiert, auf braunem Grund mit Goldverzierung; Zeilenendungen in gleicher Farbigkeit; große Astwerk- oder Akanthusinitialen in Ocker-Rot, Gold oder Grau-Violett auf farbigem, auch goldenem Grund mit Blütenfüllungen; auf den Seiten mit den zwanzig kleinformatigen Miniaturen am Außenrand Bordüren mit verschiedenen Blüten, Tieren und Früchten in Trompe l’œil-Malerei auf farbigem, meist goldenem Grund; siebzehn ganzseitige Miniaturen in Deckfarben mit Gold wie die gegenüberliegenden Textseiten mit Bordüren gerahmt, gefüllt mit Blüten, Blumen in Vasen, Früchten, Insekten, Vögeln, Drôlerien und menschlichen Wesen, teilweise auf Grasnarben, meist auf goldenem, aber auch blauem, schwarzem und rotem Grund, teilweise in farblich abgesetzter, geometrischer Felderung.
Einband
Braunes, unverziertes Kalbleder über Holz, zum Teil ausgebessert; auf dem Rücken mit Tinte »Breviarium Hdschr. auf Pergam.« und Bibliothekszettel »325«; zwei Messingverschlüsse, von denen eine Schließe herausgebrochen war; Goldschnitt; 18. Jh.
Vorbesitzer
Vermutlich gehören die Devisen wie »heu quando« oder »Le temps se changhe souvent« (u.a. Iv) aus dem 16. Jh. zu den frühesten Einträgen, die jedoch nicht mit bestimmten Besitzern verbunden werden können; bemerkenswert auch der französische Eintrag vom Tod der Margarete von Österreich (1480-1530), Statthalterin der Niederlande (IIIv); Gerhard, Graf zu Manderscheid-Gerolstein und Blankenheim (gest. 1548) und seine Frau Franziska, Gräfin von Montfort (gest. 1544) (die Geburten ihrer Kinder auf dem 3.Vorsatzblatt und im Kalendar verzeichnet [vgl. W. K. Prinz von Isenburg/F. Baron Freytag von Loringhoven, Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten 5, Marburg 1978, Taf. 112]); Hans Gerhard, Graf zu Manderscheid-Gerolstein und Blankenheim (1536-1611) und seine Frau Margarete, Gräfin zu Salm (1540-1600) (die Geburten von zweien ihrer Kinder im Kalendar verzeichnet); Fürstlich Fürstenbergische Schlossbibliothek Donaueschingen, Hs. 325 (möglicherweise über den 1787 verstorbenen Karl Egon, Fürst zu Fürstenberg, dorthin gelangt, dessen Schwägerin Augusta, Gräfin von Manderscheid, Titel und Besitztümer dieser Linie geerbt hatte).
Inhalt
1r-12v Kalendar (Flandern: Brügge, Tournai), lateinisch, sporadisch besetzt (u.a. 22.1. Vincencii martiri, 6.2. Amandi episcopi, 14.6. Basilii episcopi, 25.6. Eligii episcopi, 1.10. Remigii et Bavonis, 14.10. Donaciani epi. sowie die Feste: 8.1. Gudile virginis, 20.2. Eleutherii episcopi, 1.3. Albini episcopi, 4.3. Adriani martiris, 9.5. Translacio sci. Nicholay, 10.5. Mamerti epi., 13.5. Servatii episcopi, 13.6. Laudoaldi epi., 21.6. Albini martiris, 26.8. Heruei et Abundi, 3.9. Remacli episcopi, 4.11. Eustacii episcopi, 7.11. Willebrordi epi., 15.11. Machuti episcopi, 27.11. Maximi episcopi); in den Bordüren zu jedem Monat jeweils eine Miniatur mit dem Sternzeichen und zwei Miniaturen mit Monatsarbeiten.
13r leer.
13v-14v Gebet zum Antlitz Christi. 13v Salvator mundi. S(Alve sancta facies).
14v-17v Gebete zum Empfang der hl. Kommunion.
18r leer.
18v-24v Kreuzoffizium; die Textanfänge immer auf der der Miniatur gegenüberliegenden Zierseite. 18v Kreuzigung Christi.
25r leer.
25v-30v Hl. Geistoffizium. 25v Pfingsten.
31r leer.
31v-36v Marienmesse. 31v thronende Muttergottes.
37r-41v Evangelienlesungen mit kleinen Miniaturen. 37r Johannes. 38r Lukas. 39v Matthäus. 41r Markus.
42r leer.
42v-100v Marienoffizium (Rom). 42v Verkündigung an Maria; in der Rahmung Engel mit Arma Christi. 52r leer. 52v Heimsuchung. 62v Geburt Christi. 67r leer. 67v Verkündigung an die Hirten. 72r leer. 72v Anbetung der Könige. 76v Beschneidung Jesu. 81r leer. 81v Bethlehemitischer Kindermord. 88r leer. 88v Flucht nach Ägypten.
101r leer.
101v-109r Marienoffizium für die Adventszeit. 101v Krönung Mariens.
110r leer.
110v-114r O(Bsecro te); für männlichen Gläubigen eingerichtet. 110v Beweinung Christi unter dem Kreuz.
114v-116v O (Intemerata); für männlichen Gläubigen eingerichtet.
116v-118v S(Tabat mater).
119r leer.
119v-121v Sieben Verse des hl. Gregor. 119v Gregorsmesse.
122r-135r Heiligensuffragien mit kleinen Miniaturen. 122r Kampf Michaels mit dem Teufel. 122v hl. Johannes der Täufer. 123r hll. Petrus und Paulus. 123v hl. Andreas. 124r hl. Jakobus. 125v hl. Christophorus. 126v Martyrium des hl. Sebastian. 127r hl. Adrian. 128v Stigmatisierung des hl. Franziskus. 129v hl. Nikolaus errettet die drei Jünglinge. 130r hl. Hieronymus. 131r hl. Maria Magdalena. 131v hl. Katharina. 132v hl. Barbara. 133r hl. Margarethe. 134r Alle Heiligen.
135v-136r leer.
136v-155v Bußpsalmen mit Litanei (Flandern: u.a. Cornelius, Georg, Christophorus, Gervasius, Victor und seine Gefährten, Eustachius, Erasmus, Egidius, Bavo, Remigius, Audomarus, Bertinus, Amandus). 136v König David im Gebet.
156r leer.
156v-194v Totenoffizium (Rom). 156v Auferweckung des Lazarus.
194v-197v Athanasianisches Glaubensbekenntnis. Q(uicunque).
198r-199v Gebet. O glorieuse vierge Marie (nachgetragen im 16. Jh.).
Literatur
K. A. Barack, Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, Tübingen 1865; Neudr. Hildesheim/New York 1974, Nr. 325, S. 252.
E. Johne, Die Fürstlich-Fürstenbergische Hofbibliothek in Donaueschingen, in: Badische Heimat 1-3, 1921, S. 81, Abb. S. 78f.
Ders., Lassberg und die Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek, in: K. Bader (Hg.), Joseph von Lassberg. Mittler und Sammler, Stuttgart 1955, S. 391 Anm. 13.
E. Huber, Die Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek Donaueschingen, in: Schwäbische Heimat 2, 1957, S. 53.
Dies., Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek. Ausstellung mittelalterlicher Handschriften und Inkunabeln, Donaueschingen 1958, S. 14, Abb. 3.
Dies., Die Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek Donaueschingen, in: Librarium. Zeitschrift der schweizerischen Bibliophilen Gesellschaft 16, 1973, S. 15, Abb. 4.
M. Rieple, Die Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek zu Donaueschingen, in: Baden-Württemberg 5, 1974, S. 243.
W. A. Schulze, Ältere Dreikönigsdarstellungen im Badischen Raum, in: Badische Heimat 55, 1975, S. 77f., Abb. 11.
H. Wolf, Gent-Brügger Buchmalerei des Spätmittelalters, Berlin 1981, S. 20ff., Abb. 1, 4-12, 14.
Kat. Sotheby’s, Twenty Western Illuminated Manuscripts from the Fifth to the Fifteenth Century from the Library at Donaueschingen, London, 21.6.1982, Nr. 20.
C. F. R. de Hamel, Reflexions on the trade in Books of Hours at Ghent and Bruges, in: J. B. Trapp (Hg.), Manuscripts in the Fifty Years after the Invention of Printing (Some Papers Read at a Colloquium at the Warburg Institute on 12-13 March 1982), London 1983, S. 29ff.
J. M. Plotzek, Andachtsbücher des Mittelalters aus Privatbesitz, Ausst.-Kat. Schnütgen-Museum, Köln 1987, S. 222ff., Nr. 73.
B. Brinkmann, Die flämische Buchmalerei am Ende des Burgunderreichs. Der Meister des Dresdener Gebetbuchs und die Miniaturisten seiner Zeit, Turnhout 1997, S. 329ff.
Ars vivendi – Ars Moriendi. Die Handschriftensammlung Renate König, hrsg. und bearb. von Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus und Ulrike Surmann, München 2001, Kat. 25, S. 388-411.
Thomas Kren und Scot McKendrick, mit Beiträgen von Maryan W. Ainsworth, Mari-Tere Alvarez, Brigitte Dekeyser, Richard Gay, Elisabeth Morrison und Catherine Reynolds, Illuminating the Renaissance. The Triumph of Flemish Manuscript Painting in Europe, Ausst.-Kat. Los Angeles/London 2003, S. 383-385 (Meister der Davidszenen).
Bodo Brinkmann, Das Stundenbuch der Grafen von Manderscheid, Gerolstein und Blankenheim. Sammlung Renate König IV, Reihe »Kolumba« (Bd. 25), Köln 2006.
Hanno Wijsman, Luxury Bound. Illustrated Manuscript Production and Noble and Princely Book Ownership in the Burgundian Netherlands (1400-1550), (Burgundica, xvi), Turnhout 2010, S. 320, 349-350.
Kurt Heydeck, Die Handschriften der Signaturenreihe Hdschr. der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Teil 2: Hdschr. 151-300, Wiesbaden 2020, S. 178-179. |