Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Holländisches Stundenbuch nach Geert Grote / Miniator der Marciana Gruppe
BeteiligteGroote, Geert
ErschienenGrafschaft Holland, um 1490-1500
Umfang174 Blätter
Anmerkung
Handschrift auf Pergament
Herkunft des DigitalisatsKunstmuseum Kolumba, König-Hs. 27
Signatur König-Hs. 27
Online-Ausgabe
Köln : Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 2022
URNurn:nbn:de:hbz:kn28-1-18438 
Dateien
Holländisches Stundenbuch nach Geert Grote [43.43 mb]
Links
Download PDF
Nachweis
Archiv METS (OAI-PMH)
Beschreibung

Signatur König 27
Inv.2017/0285

Holländisches Stundenbuch
Holländisches Stundenbuch nach Geert Grote
Miniator der Marciana-Gruppe
Grafschaft Holland, um 1490-1500

Material
Pergament, 174 Blätter (je ein Vorsatz- und Nachsatzblatt aus Papier); 190 × 130 mm; Lagen (mit teilweise noch sichtbarer alphabetischer und numerischer Zählung): 1-26, 3-58, 68+1, 7-88, 94+1, 10-118, 128+1, 138, 148+2, 158, 168+1, 17-228; Schriftspiegel: 107 × 68 mm; einspaltig; 22 Zeilen; Liniierung in Schwarz.

Ausstattung
Holländischer Text in dunkelbrauner bis schwarzer Textura, rubriziert; rot schattierte Versalien; einzeilige Initialen und Zeilenendungen in der Litanei alternierend in Blau und Gold; zwei- bis siebenzeilige Initialen in Blattgold alternierend auf blauem und mauvefarbenem Grund und mit mauvefarbener bzw. blauer Füllung mit weißem Filigran; große Astwerkbuchstaben in Gold mit dunkler Schattierung meist auf mauvefarbenem Grund, figürlich, szenisch oder mit Drôlerien gefüllt, bzw. Akanthusblattinitialen in Blau und Blau-Grau mit gleicher Füllung; Bordüren mit farbigem Akanthus, Blüten, behaarten Goldblättchen und Tintenpunkten auf hellem Pergament oder goldenem Akanthus, Blüten, Früchten, Insekten, Vögeln, Affen, Löwen, Hasen und anderen Tieren, Prophetenbüsten und Fabelwesen in Trompe l’œil auf farbigem Grund; fünf ganzseitige und zahlreiche kleine Miniaturen mit Gold und Deckfarben.

Einband
Weißes Pergament; mittlere Messingschließe; Goldschnitt; 16. Jh.

Vorbesitzer
Nicht identifizierter Besitzerstempel MH (auf Papiervorsatzblatt); Edward Arnold, The Grove, Dorking, Surrey (Wappenexlibris im Vorderdeckel).

Inhalt
1r-12v Kalendar (Utrecht), voll besetzt (Hauptfeste: 14.1. Ponciaen mr., 21.1. Agniet ioncfrou, 12.5. Pancraes mr., 13.5. Bonifaes biscop, 12.6. Odulfus conf., 25.6. Lebuijn conf., 17.8. Jeroen priester, 17.9. Lambrecht biscop, 7.11. Willibrordus biscop, 12.11. Lebuijn conf.).
13r-44r Marienoffizium (nach Geert Grote). Die metten van onser liever vrouwen. 13r Zierseite. Verkündigung an Maria; Bordüre: Propheten mit Spruchbändern Orietur stella ex Iacob et resui(…), De fructu ventris tui, Egreditur virga de rad(…). Zu den einzelnen Gebetsstunden des Marienoffiziums Zierseiten mit einseitiger Bordüre und kleiner Miniatur. 19v Laudes. Heimsuchung. 26r Prim. Geburt Christi. 29r Terz. Verkündigung an die Hirten. 31r Sext. Beschneidung Jesu. 33v Non. Anbetung der Könige. 36r Vesper. Darbringung Jesu im Tempel. 40r Komplet. Flucht nach Ägypten.
44r/v Nachgetragenes Mariengebet (16. Jh. : Coninghinne des hemels verblyt u Allelua. Want de geene die ghy weerdich zyt te dragen Allelua.
45r leer.
45v-65v Allerheiligenoffizium. Die einzelnen Gebetsstunden werden mit einer meist figürlich gefüllten Initiale und einer einseitigen Bordüre hervorgehoben. 45v Gnadenstuhl. 46r Hier beghint dat ghetide van allen heilighen. 46r Zierseite. h(eer): Krönung Mariens. 52v Laudes. G(od): Blattmaske. 55r Prim. G(od): Wildmann. 56v Terz. G(od): Fabelwesen. 58r Sext. G(od): Fabelwesen. 59v Non. G(od): Narr. 61r Vesper. G(od): Fabelwesen. 63v Komplet. B(ekeer).
66r leer.
66v-88r Langes Kreuzoffizium. 66v viergeteilte Miniatur: Gethsemane, die Soldaten fallen vor Christus zu Boden, Gefangennahme, Vorführung Christi vor Kaiphas. 67r Zierseite. Dit is des heilighen cruus lange getide. Verspottung Christi. h(eer). 73r Laudes. Vorführung Christi vor Pilatus. h(eer). 76r Prim. h(Ere): Geißelung Christi. 77v Terz. h(Ere): Ecce homo. 79v Sext. h(Ere): Kreuztragung Christi. 82r Non. h(Ere): Kreuzigung. 83v Vesper. h(Ere): Kreuzabnahme. 86r Komplet. Grablegung. h(eer).
88v-89r leer.
89v-108v Langes Hl. Geistoffizium; Initialen z.T. mit kleiner Bordüre. 89v Pfingsten. 90r Zierseite. Hier beghinnet des heilighen geests getide. h(Ere): Fabelwesen. 96r Laudes. G(od): Blattmaske. 98v Prim. G(od). 100v Terz. G(od). 102r Sext. G(od). 103r Non. G(od): Vogel. 104v Vesper. G(od): Fabelwesen. 106v Komplet. B(ekeer): Frauenbüste.
109r leer.
109v-117v Gebete. 109v Gregorsmesse. 110r Zierseite. Verse des hl. Gregor. Soe wie dat leset neghen pater noster ende ave maria mit dese ghebeden op sijn knien voor die wapenen ons heren die verdient hondertdusent sesentwintich dusent ende XII iaer ende XL dagen oflaets ende verghiffenis van allen sonden. O (heer Jhesu Christe ick aenbede di hanghende anden cruce): Blumen. 111v Gebet zu Ehren des Namens Jesu (dem hl. Vinzenz Ferrer zugewiesen) Soe wie dese navolghende bedinge mit berou sijnre sonden alle dage seit hem wort verleent waer hi inden staet der verdomenis. god soude hem die ewighe pijn verwandelen in die pijn des veg[h]eviers. ende waer hi in grote pijn des vegheviers god soudese umwandelen ende brengen hem ten ewigen leven. dit gebet heeft ghemaect die heilige Vincent broeder vander prediker oerden. vanden soeten naem Jhesus. O (goedertieren Jhesu o sa[n]ftmoedige Jhesu o Jhesu een soen der maget Marien): Jesuskind mit Weltkugel und Segensgestus auf einem Kissen sitzend, von zwei Engeln verehrt. 113r Gebet zum Hl. Antlitz Jesu (Papst Johannes XII. zugewiesen). Dese bedinghe die hier navolghet ghaf ende maecte die twaelefste paeus ian. Ende die paeus die na hem quam confirmeerdese. Ende soe wie dattet leset ende spreket ende dat Veronika aensiet die heeft viertich dage van dootliken sonden ende dusent daghe daer toe van daghelicschen sonden vri. 113v hl. Veronika mit dem Schweißtuch. Weest gegruetet o heilighe aenscijn ons verlossers in welken blencket. 114v Gebet zu den Fünf Wunden Christi. Men vint ghescreven datter een waerlic mensche was die plach die vijf wonden ons heren daghelix te eren mit desen nagescreven ghebedekijns. Des gheviel dat die mensche starf. Ende sijn siel en was meer een ure inder luchten ende ontbeide daer die ontfermherticheit gods. Doe die ure omme ghecomen was quam onse lieve heer selve ende haelde die siele mit vroechden. Ende sprac tot haer want ghi mijn heilighe wonden hebt gheeert soe en selt ghi helle noch vegevier hebben. Ende alle die gheen die mi hier mede eren die wil ic selve weder eren. Totter rechterhant. 115r rechte Hand Jesu. h(eer Jhesu Christe almachtighe god lof glorie). 115v linke Hand Jesu. Totter lufter hant. O (heer Jhesu). 116r rechter Fuß Jesu. Totter rechter voet. O (heer Jhesu). 116v linker Fuß Jesu. Totter lufter voet. L(of glorie ende eer). 117r durchbohrtes Herz Jesu. Totter side Christi. L(of glorie eer).
118r/v Gebet zur »Maria in der Sonne« (Papst Sixtus IV. zugewiesen). 118r Item alsoe dicke alsmen dit naghescreven ghebet leset voer dat beelt van onser vrouwen in die sonne verdientmen elfdusent iaer waerachtich oflaets verleent vanden paeus Sixtus die vierde welcke ghebet hi heeft ghmaect ende gheconfirmeert in die ure sijns doots. Muttergottes mit Jesusknaben im Stahlenkranz. Weest ghegruet alre heilicste Maria.
118v Mariengebet (dem hl. Bernhard zugewiesen) Dit ghebet wort sinte Baernaert ghegheven vanden heilighen gheest. Ic gruet u deerne der heiligher drievoudicheit.
119r-125v Heiligensuffragien; Initialen z.T. mit kleinen Bordüren. 119r Gebet zur hl. Anna. Anna Selbdritt. Weest gegruet o heilighe moeder der moeder ons heren. 119v Gebet zum hl. Michael. D(eilige Enghel sinte Michiel): Kampf Michaels mit Lucifer. 120r Gebet zum Schutzengel. 120v Gebet zu einem Apostel. 121r So wie dit ghebet alle sonnendage leset ynnichlic mit berou sijns herten dien sel god versien van alle dat hem behoeflic is ende hi en sel niet sterven sonder ghewaer biecht ende waerachtlich berouwe ende ontfanghen ons heren lichaem ende die heilighe olye ende sel van alle sine viande ghevriet worden ende sel hebben hondert ende viertich daghe oflaets van sijn sonden. O (heilighe martelaer): Marter des hl. Erasmus. 122v Gebet zum hl. Antonius. D(en stemme ghesciede): hl. Antonius mit Kreuzstab und Schwein; Bordüre: Versuchung durch eine Frau und durch peinigende Teufel. 123v Gebet zum hl. Hieronymus. Unter dem Kreuz büßender Hieronymus mit dem Löwen. Weest gegruet gemme der moniken. 124r Gebet zur hl. Katharina. O (gloriose ende puer maghet): hl. Katharina mit Schwert und Rad. 125r Gebet zur hl. Barbara. O (uverlic bistu gheheten Berbara): hl. Barbara mit Buch und Turm.
126r leer.
126v-143v Sieben Bußpsalmen mit Litanei (Utrecht: u.a. Lambrecht, Hubrecht, Kunebert, Servaes, Lebuinus, Ludger, Odulf, Rabboot, Agnes, Walburch, Geertruyt). 126v Jüngstes Gericht. 127r Zierseite. Hier beghinnen die seven psalmen. h(eer): Vogel und Fabelwesen. 127v S(alich): David und Goliath. 128v h(eer): David enthauptet Goliath. 130r G(od): David zieht mit dem Haupt Goliaths nach Jerusalem, von wo ihm die Frauen entgegenkommen. 131v h(eer): David flieht vor den Häschern Sauls mit Hilfe von Michol aus Jerusalem. 133v David bringt die Bundeslade nach Jerusalem. h(eer). 134r h(eer). 143v Soe dicke alsmen dit ghebet leest so verdientmen seven iaer oflaets ende seven karinen. Die heilighe ende onghedeilde drievoudicheit. Merkverse: Biecht sonder rou/ Vrient sonder trou/ Ghebet sonder ynnicheit/ Dit is al verloren arbeit. Ghedenke dijn wterste. Ende inder ewicheit en selste niet sondigen.
144r-173r Totenoffizium (nach Geert GroteDas). zu Beginn ehemals eingebundene Einzelblatt mit einer Miniatur ist verloren. Die jeweils 1.Lesung zu den einzelnen Nokturnen und die Laudes sind mit einer einseitigen Bordüre hervorgehoben. 144r Zierseite. Hier beghinnet die vigelie van IX lessen. M(i hebben onbevanghen die suchtighe des dodes): Seelen im Fegefeuer. 151v 1. Lesung. S(paer mi heer): Job im Unglück (Spruchband: God gaf. god nam). 156v 4. Lesung. A(ntwoerde mi). 161v 7. Lesung. M(ijn gheest). 164v Laudes. O(ntferme di). 172v Dese collect selmen lesen voer vader ende moeder die doot sijn.
173v-174v nachgetragenes Gebet vor Empfang der Hl. Kommunion (15./16. Jh.). Dit ghebet salmen leesen eermen datment heilighe sacrament ontfanghen. O (Overste priester ende waerachtighe biscop).

Literatur
Kat. 84 Internationaal Antiquariaat (Menno Hertzberger), Amsterdam o.J., Nr. A und Taf. I (falsch bezeichnet als Nr. I).
Im Vorderdeckel eingeklebt der gedruckte Text zur Handschrift aus einem nicht identifizierten englischen Antiquariatskatalog (»722. Heures. Manuscript in Flemish, on Vellum XV. Century, containing 65 Miniatures …«).
A Catalogue of the Library Formed by Edward Arnold. Introduction by Andrew W. Arnold. The Grove, Dorking, Surrey (Privatdruck) 1921, Nr. 618.
Kat. Sotheby’s, London 06.05.1929, Nr. 246 (Nachlass des Edward Arnold).
Typoskript von James H. Marrow, 1994 (Die Handschrift wird in den Census aufgenommen: J. H. Marrow, A Descriptive and Analytical Catalogue of Dutch Illustrated Manuscripts of the 15th and 16th Centuries, Doornspijk, fut.). Ars vivendi – Ars Moriendi. Die Handschriftensammlung Renate König, hrsg. und bearb. von Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus und Ulrike Surmann, München 2001, Kat. 27, S. 430-445.
Klara H. Broekhuijsen, The Masters of the Dark Eyes. Late Medieval Manuscript Painting in Holland, Turnhout 2009, S. 183-185, Kat. 40 und passim: Master oft he Oval Female Heads und Master of the Chillicothe Passion.