Anm. d. Red.: Fehler in der Foliierung: fol. 14 und 16 doppelt, dadurch ab 17r Verschiebung der Bildzählung um 2 Bll. zurück gegenüber dem Katalog "Ars vivendi - ars moriendi" und der folgenden Beschreibung.
Signatur König 30
Inv. 2017/0288
Bodensee-Stundenbuch
Lateinisches Stundenbuch
Bodenseegebiet, um 1460
Material
Pergament, 168 Blätter (je ein altes Vor- und Nachsatzblatt aus Pergament); 95 × 74 mm (beschnitten); Lagen: 112, 210-1+1, 3-410, 510-1, 610-2, 7-1310, 1410-1, 15-1710; Schriftspiegel: 63 × 43 mm; einspaltig; 17 bzw. 18-19 (fol. 133), im Kalendar 17-18 Zeilen; Blindliniierung.
Ausstattung
Lateinischer Text in schwarzer gotischer Buchschrift, auf fol. 13 deutscher Text in weniger formatierter Schrift, rubriziert; bisweilen rote Zeilenfüller; rot gestrichelte Versalien am Satzbeginn; einzeilige Initialen in Rot und Blau zu Beginn einzelner Psalmenverse oder Gebete innerhalb eines Gebetsformulars; zwei- und dreizeilige KL-Ligaturen und Initialen in Rot, Blau und Gold zu Beginn der Monate im Kalender, der Psalmen, Cantica, Hymnen und Gebetsformulare; fünf- bis sechszeilige vegetabile Initialen in goldenem Feld in Rot, Grün, Blau und Mauve, gefüllt mit filigranem Rankenwerk in Gold, Weiß und Silber jeweils über einer der anderen Initialfarben und z.T. mit ausstrahlendem schwarzen Filigranrankenwerk und farbigem Akanthus, ersteres mit Goldpunkten, zu Beginn der Gebetsstunden und der Gebete zu den Heiligen; Rahmenbordüren der zwei Zierseiten zu Beginn des Hl. Geist- und Marienoffiziums mit schwarzem filigranem Rankenwerk, Goldpunkten, farbigen Blüten, Tieren und Figuren; neun Miniaturen in Deckfarben mit Gold, gerahmt von einer als plastisch suggerierten Leiste.
Einband
Pergament über Pappe.
Vorbesitzer
Auf dem Vorsatzblatt Exlibris von Arnold Mettler (St. Gallen); auf dem Exlibris handschriftlicher Vermerk mit einem Hinweis auf L. Olschki, Florenz.
Inhalt
1r-12v Kalendar, voll besetzt (7.1. Luciani psbiteis., 15.1. Abacoc psbiteis., 7.2. Auguli epi., 10.3. exaltatio Viti, 1.5. sancte Walpurgis [rot], 12.5. Nerei, Achillei, Pancratii [rot], 12.6. Basilis [rot], 21.6. Albani mrtis. [rot], 23.6. Aldedrudis vgis., 4.7. Udalrici epi. [rot], 8.7. Kyliani epi. [rot], 13.9. Materni epi., 5.10. Palmacii mris., 13.10. Lubentii epi., 16.10. Galli abbatis, 17.10. Florentii mrtiris., 29.10. Derencii episcopi, 16.11. Othmari abbatis, 28.11. Bilhildis vgis., 30.12. Davidis regis).
13r Tabelle zur Berechnung der Mondphasen in ihrer Beziehung zu den Sternzeichen.
13v Tabelle: Dise tafel lert wy vil wochen zwischen weyhenachten un dem ersten sontag in der vasten etc. Kreisschemata zur Errechnung der Goldenen Zahl und des Sonntagsbuchstabens: Heb an zwe zelen by dem + bis uff die zal nach Christi geburt so findstu die gülden zale.
14r-24r Hl. Geistoffizium. 14r Zierseite. D(omine labia mea) … D(eus in adiutorium meum). 16r, 17r, 19r, 20r, 21r Prim, Terz, Sext, Non und Vesper jeweils mit dem Textanfang D(eus in adiutorium meum). 22v Komplet. C(onverte nos Deus).
24v-59v Marienoffizium. 24v Zierseite. Verkündigung an Maria. 25r Zierseite. Incipiunt hore beate Marie virginis. D(omine labia mea) … D(eus in adiutorium meum). 32r Laudes. D(eus in adiutorium meum). 39v Heimsuchung. 40r Prim. D(eus in adiutorium meum). 42r Geburt Christi. 43v Terz. D(eus in adiutorium meum). 46r Sext. Miniatur und Textanfang fehlen. 48r Darbringung im Tempel. 48v Non. D(eus in adiutorium meum). 51v Flucht nach Ägypten. 52r Vesper. D(eus in adiutorium meum). 57r Komplet. Miniatur, Textanfang und -ende fehlen.
60r-73v Bußpsalmen mit Litanei. 60r Miniatur auf vorangegangener Seite fehlt. D(omine ne in furore).
74r-107v Totenoffizium. 74r Weltgericht. 74v D(ilexi quoniam exaudiet). 97v Laudes. M(iserere mei Deus).
108r-134r ausführliches Passionsoffizium. 108r Kreuzigung. 108v Hic incipit cursus de passione domini nostri Ihesu Christi. D(omine labia mea) ... D(eus in adiutorium meum). 112r, 115v, 119r, 121r, 123v, 126r, 129v Laudes, Prim, Terz, Sext, Non, Vesper und Komplet, bis auf Prim (115v) und Sext (121r) jeweils mit Schmuckinitiale D(eus in adiutorium meum).
134r-136r kurzes Stundengebet zum Mitleiden Mariens. 134r Hore compassionis beate Marie virginis et matris.
136r-137v Gebete zum Schutzengel. 136r Sequuntur orationes de proprio angelo. Angile(!) Dei qui a summo Deo.
138r-148v Mariengebete. Anfang, wahrscheinlich mit Miniatur und Zierinitiale, fehlt. 138v Oratio de beata virgine. M(aria dulcis miseros). 140r Oratio sancti Bernhardi ad beatam virginem. A(ve mundi spes). 142r S(tabat virgo dolorosa). 143r Septuaginta duo nomina beate Marie. Dyva virgo flos. 144r Ave archa deitatis. 145v T(e matrem Dei laudamus).
148v-151r Gebete zur Verehrung des Hl. Sakramentes. 148v Oratio ad elevationem sacramenti. A(ve verbum incarnatum). 149r Ave verum corpus, Ave ineffabile sacramentum. 149v Salve inclita stella maris. 150v Salve nobilissime, Ave felix unda, Domine Ihesu Christe qui hanc sacrosanctam carnem.
151r-154r Verschiedene Gebete. 151r Oratio de passione domini Ihesu Christi. O domine Ihesu Christi fili Dei vivi. 152v Quando pertransis cimiterium dic sequentem orationem. A(vete fideles). 152v Innocentius papa quartus devote dicenti postscriptam orationem in cimiterio a quolibet corpore in ibi sepulto centum dies indulsit indulgentiarum et oratio de passione domini nostri Ihesu Christi tunc sequitur. G(audet sancta).
154r-155r Beginn des Johannes-Evangeliums. Initium sancti evangelii secundum Iohannem. Gloria tibi domine. In principio.
155r-167v Heiligensuffragien. 155r Oratio de sancto Sebastiano. O (beate martir Sebastiane). 156r Responsorium sancti Anthonii. O (lampas). 156v Oratio sancti Iacobi. O (lux). 157v hl. Christophorus. 158r S(ancte Christoffore). 160r Oratio de tribus regibus. R(ex Caspar) ). 162r hl. Veronika. 162r S(alve sancta facies). 162v Oratio de sancta Katherina. A(ve virgo). 165r Quicunque hanc orationem in honorem beate Katherine virginis et marteris et eius passioni(!) devote dixerit habebit unum annum et XL dies indulgentiarum a domino Bonifacio papa. Item dominus papa constituit et dedit unum annum et LXXX dies de eadem oratione de peccatis contritis et confessis. Et dominus Albertus episcopus super addidit quadraginta dies de eadem oratione etc. 165v S(anctissima et gloriosissima).166v Oratio de sancta Barbara. A(ve Barbara).
Literatur
E. König/H. Tenschert, Leuchtendes Mittelalter VI, Kat. 31 Antiquariat Heribert Tenschert, Rotthalmünster/Ramsen 1993/94, Nr. 56, S. 246ff.
P. Väth, Die gotischen illuminierten Handschriften aus dem Zisterzienserkloster Salem, in: E. Moser (Hg.), Buchmalerei im Bodenseeraum. 13. bis 16.Jahrhundert, Friedrichshafen 1997, S. 194.
Typoskript aus dem Antiquariat Günther, Hamburg o.J.
Overlooking the Ages. Illuminated Manuscripts and Printed Books. Dr. Jörn Günther, Antiquariat, Hamburg. Bruce P. Ferrini, Akron, Ohio, Oktober 1999, Nr. 18.
Ars vivendi – Ars Moriendi. Die Handschriftensammlung Renate König, hrsg. und bearb. von Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus und Ulrike Surmann, München 2001, Kat. 30, S. 476-485. |