Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Spiegel des menschlichen Heils
ErschienenParis, um 1450
Umfang95 Blätter
Anmerkung
Handschrift auf Pergament
Herkunft des DigitalisatsKunstmuseum Kolumba, König-Hs. 33
Signatur König-Hs. 33
Online-Ausgabe
Köln : Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 2022
URNurn:nbn:de:hbz:kn28-1-18491 
Dateien
Spiegel des menschlichen Heils [29.43 mb]
Links
Download PDF
Nachweis
Archiv METS (OAI-PMH)
Beschreibung

Signatur König 33
Inv. 2017/0291

Le Miroir de humaine salvation
Spiegel des menschlichen Heils (Speculum humanae salvationis)
Paris, um 1450

Material
Pergament, 95 Blätter; 310 × 220 mm; Lagen (zwei alte Bifolia als Vor- und Nachsatzblätter, auf dem Innendeckel festgeklebt): 12-1, 22, 34 (1-3 ehemals wohl ein Quaternio), 4-148; Schriftspiegel (einschließlich der Bilder): 200 × 135-145 mm; zwei Spalten von je 60-65 mm Breite; 24 Zeilen; Liniierung in Violett.

Ausstattung
Französischer Text in dunkel- und hellbrauner Bastarda, ohne Rubriken; zu Beginn der Kapitel siebenzeilige Initialen auf schwarz umrandetem Goldgrund in Deckfarbenmalerei (Blau, Mauve, Orange) mit weißer Binnenzeichnung und farbigen Ranken im Binnenfeld; vom Initialfeld austretendes dünnes Randfleuronnée vorwiegend mit Efeublättern und schwarz behaarten Goldkügelchen sowie spärlichen roten, blauen und grünen Blüten; 84r-95v zweizeilige Initialen in Gold auf farbigem Grund; über dem Text 190 teilweise goldgerahmte Miniaturen in farbig lavierter, pergamentaussparender Grisaillemalerei über schwarzer Federzeichnung, mit Akzenten vorwiegend in Grün, Gelb, Blau und Purpur.

Einband
Pappdeckel mit grünem Samtbrokat, zwei Messingschließen; 20. Jh.

Vorbesitzer
Im 15./16. Jh. im Besitz eines Mitgliedes der Familie Dyo de Montpeiroux, Département Saone et Loire, Frankreich (Wappen auf 5v); Exlibris »henri Batault 1861« (Vorsatzblatt 2r); André de Coppet (Sotheby’s 6.12.1954); Peter und Irene Ludwig (Exlibris von dem mit dem Ehepaar befreundeten Schweizer Hans Erni); J. Paul Getty Museum, Malibu (1983); vom Getty Museum 1997 verkauft.
Inhalt
1r-1v Kapitel 1. 1r Sturz Luzifers (vgl. Is 14,12-15). Cy commence ung petit traittie nomme le mirouer de humaine salvacion ou quel le dechiement de lomme et la maniere de sa reparacion sont comtenue en ce mirouer. Peut lomme considerer pour quelle cause le createur de toutes choses voult creer lomme. Et comment le premier ange et tous ses complices par son orgueil est dampne pardurablement. Comme aussi lomme par la misericorde de dieu a este reforme. Lucifer doncques se dreca contre son createur le Dieu eternel. 1v Erschaffung Evas (Gen 1,27). Es fehlt das folgende Blatt mit Text und Darstellungen der Vermählung Adams und Evas (Gen 1,28) sowie Eva und der Schlange (Gen 3,4f.).
2r-3v Kapitel 2. 2r Sündenfall (Gen 3,6f). 2v Vertreibung aus dem Paradies (Gen 3,21-24). 3r Adam und Eva bei der Arbeit (Gen 3,1-19; 4,1f.). 3v Sintflut (Gen 8,6-11).
4r-5v Kapitel 3. 4r Verkündigung der Geburt Mariens; Schriftband: Noli timere Annam quia cum filio Dei est germen tuum. 4v Traum des Astyages (P. Comestor, Hist. Schol. Dan 6: PL 198,1470). 5r Versiegelter Brunnen im verschlossenen Garten (Hld 4,12). 5v Heiligung des Bileam durch die Prophezeiung »Ein Stern geht in Jakob auf« (Num 24,17; vgl. Breitenbach, S. 110, Anm. 5) als drittes Bild (Figura) zur Verkündigung der Geburt Mariens; Schriftband: Qui benedixit tuum sit ille benedictus; Umschrift: »Alles an dir ist schön, meine Freundin; kein Makel haftet an dir.« (Hld 4,7); in der rechten, unbeschriebenen Spalte wahrscheinlich von späterer Hand das Wappen: gevierteilt, in 1 und 4 schwarzer Doppeladler auf Silber, in 2 und 3 goldene Sparren auf Blau, rot umrandet; am unteren Rand die Notiz: Les armoires de Dyo sont: d’or et d’azur de […] fasces, à la bordure de gueules.
6r-7v Kapitel 4. 6r Wahrheit (Veritas) über die Geburt der Jungfrau Maria; Umschriften: »Ein Zepter erhebt sich in Israel. Er zerschlägt Moab die Schläfen.« (Num 24,17) und »Vom Zion strecke der Herr das Zepter deiner Macht aus: ›Herrsche inmitten deiner Feinde!‹« (Ps 109 [110],2). 6v Bild der Geburt Mariens im Typus der Wurzel Jesse; Umschriften: »Doch aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor, ein junger Trieb aus seinen Wurzeln bringt Frucht.« (Jes 11,1) und »Jeder gute Baum bringt gute Früchte hervor.« (Mt 7,17). 7r Bild der Geburt Mariens im Typus des geschlossenen Tores; Umschriften: »Dieses Tor soll geschlossen bleiben und nicht geöffnet werden, und niemand soll durch es hindurchgehen, denn der Herr, der Gott Israels, ist durch dieses Tor eingezogen.« (Ez 44,2) und »Hier ist nichts anderes als das Haus Gottes und das Tor des Himmels.« (Gen 28,17). 7v Bild der Heiligkeit Mariens im Typus des Tempels Salomos; Umschriften: »Nichts war in dem Tempel, das er nicht mit Gold bedeckte.« (1 Kön 6,22) und im »Heilig ist dein Tempel, wunderbar in der Gerechtigkeit.« (Ps 64 [65],5).
8r-9v Kapitel 5. 8r Wahrheit über die Darbringung Mariens im Tempel (Jer); Umschriften: »Kein Speiseopfer, das ihr dem Herrn darbringt, darf mit Sauerteig angemacht sein.« (Lev 2,11) und »David brachte dem Herrn ein Brandopfer dar.« (2 Sam 6,17). 8v Bild der Darbringung Mariens im Typus des goldenen Tisches (Valerius Maximus 4; vgl. Lutz/Perdrizet, S. 188; Typus bei Breitenbach, S. 113f.); Umschriften: »Die Weisheit hat ihren Tisch gedeckt.« (Spr 9,2) und »Sie trugen einen Leuchter und einen Tisch in den Tempel.« (1 Makk 4,49). 9r Bild der Darbringung Mariens im Typus der Opferung von Jephtas Tochter (Ri 11,30-39); Umschriften: »Jedes Opfer sollst du salzen und in jedem Opfer sollst du Salz [des Bundes deines Gottes] darbringen.« (Lev 2,13) und »Das ist für euch der wahre und angemessene Gottesdienst.« (Röm 12,1). 9v Bild des unbefleckten Lebens Mariens im Typus der Königin der Perser, die ihr Vaterland aus dem hängenden Garten betrachtet (P. Comestor, Hist. Schol. Dan 6: PL 198,1453).
10r-11v Kapitel 6. 10r Wahrheit über die Verlobung Mariens (Mt 1); Umschriften: »Der Bräutigam wird sich über die Braut freuen.« (Jes 62,5) und »Ich habe euch einem einzigen Mann verlobt, um euch als reine Jungfrau Christus zu geben.« (2 Kor 11,2). 10v Verlobung des Tobias mit Sara (Tob 7,15). 11r Turm Baris (P. Comestor, Hist. Schol. Makk 6: PL 198,1527). 11v Bild von der Wunderbarkeit Mariens als Turm Davids; Umschriften: »Tausend Schilde hängen daran [am Turm Davids], alles Waffen von tapferen Männern.« (Hld 4,4) und »Wie es Gott gefällt, gibt er denen, die würdig sind, den Sieg.« (2 Makk 15,21).
12r-13v Kapitel 7. 12r Wahrheit von der Ankündigung und Herkunft des Sohnes Gottes (Lk 1,26-37); Umschriften: »dem Fleisch nach geboren als Nachkomme Davids« (Röm 1,3) und »weil er in ihr geboren worden ist aus dem Heiligen Geist von Maria, der Mutter Christi« (Mt 1,20). 12v Moses vor dem brennenden Dornbusch (Ex 3) als erstes Bild von der Empfängnis des Gottessohnes; Umschrift: »Siehe, eine Jungfrau wird empfangen und einen Sohn gebären.« (Jes 7,14). 13r Das Vlies des Gideon (Ri 6,37f.) als zweites Bild von der Empfängnis des Gottessohnes; Schriftband: Dominus tecum virorum fortissime; Umschriften: »Er wird herabsteigen wie der Regen in das Fell [auf die Felder].« (Ps 71,6) und »Dann wohnt der Wolf beim Lamm, der Panther liegt beim Böcklein. Kalb und Löwe weiden zusammen, ein kleiner Knabe kann sie hüten.« (Jes 11,6). 13v Rebekka reicht Eliezer einen Krug mit Wasser (Gen 24,12-18) als drittes Bild von der Empfängnis des Gottessohnes; Umschriften: »Höre, Tochter, sieh her und neige dein Ohr.« (Ps 44 [45],11) und »Seht, ich sende meinen Boten; er soll den Weg für mich bahnen.« (Mal 3,1).
14r-15v Kapitel 8. 14r Wahrheit von der segensreichen Geburt Christi (Lk 2,1-7); Umschriften: »Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt.« (Joh 1,14) und »Uns ist eine ungeheure Freude. Der große Erlöser ist uns heute geboren.« (Lk 2,10-11). 14v Bild von der Geburt Christi im Typus des von Josef im Traum erblickten Weinstocks (Gen 40,9-13); Umschriften: »Ehe die Wehen über sie kamen, brachte sie einen Knaben zur Welt. Wer hat so etwas je gehört?« (Jes 66,7f.) und »Jeder ist dort [in Zion] geboren.« (Ps 86 [87],5). 15r Bild von der Art und Weise seiner Geburt im Typus des blühenden Aaronstabes (Num 17,17-25; vgl. Breitenbach, S. 126f.); Umschriften: »Ohne Zutun von Menschen wurde ein Stein vom Berg gerissen.« (Dan 2,34) und »Auf der Erde wurde er gesehen und mit den Menschen hat er gesprochen.« (Bar 3,38). 15v Größe des Gottessohnes, im Bild dargestellt durch die Prophezeiung der Tiburtinischen Sibylle vor Kaiser Augustus (Legenda Aurea, S. 66ff.; vgl. Lutz/Perdrizet, S. 193); Umschrift: »Für uns, die wir deinen Namen fürchten, wird die Sonne der Gerechtigkeit aufgehen.« (Mal 3,20).
16r-17v Kapitel 9. 16r Wahrheit von der Anbetung der Könige. »Sie brachten ihm als Geschenke Gold, Weihrauch und Myrrhe dar.« (Mt 2,11); Umschriften: »Viele Völker und mächtige Nationen werden kommen, um den Herrn zu suchen.« (Sach 8,22) und »Sie verehren den, der in alle Ewigkeit lebt, und legen ihre Kronen vor seinem Thron nieder.« (Offb 4,10). 16v Die drei Könige beten im Angesicht des Sterns von Bethlehem (Mt 2,2); Umschriften: »Siehe, Könige haben sich versammelt, sie kamen zusammen um selbst zu sehen.« (Ps 47 [48],5) und »Die Völker werden in deinem Licht umhergehen und Könige im Glanz deiner Geburt.« (Jes 60,3). 17r Bild von der Präfiguration der Könige in den drei Helden Davids (2 Sam 23,5-17; 1 Chr 11,18): »Sie schöpften Wasser vom Brunnen Bethlehem und brachten es David.« und »Könige brachten Geschenke von Tharsus und der Insel.« (Ps 71 [72],10). 17v Anbetung Christi im Bild vom Besuch der Königin von Saba bei Salomo (1 Kön 10,10): »Niemals mehr kam so viel Balsam in das Land, wie die Königin von Saba dem König Salomo schenkte.« und »Alle kommen von Saba und bringen Weihrauch und Gold.« (Jes 60,6).
18r-19v Kapitel 10. 18r Wahrheit von der Darstellung Christi im Tempel; Umschriften: »Sie brachten ihn nach Jerusalem hinauf, um ihn dem Herrn zu weihen.« (Lk 2,22) und »Darum spricht Christus bei seinem Eintritt in die Welt: Schlacht- und Speiseopfer hast du nicht gefordert, doch einen Leib hast du mir geschaffen.« (Hebr 10,5). 18v Die Bundeslade (Ex 25,10ff.) als Bild von der Heiligkeit Mariens, die keiner Reinigung bedarf; Umschriften: »Die Bundeslade des Herrn zog vor ihnen her.« (Num 10,33) und Hebräerbrief (9,4), der von der »archa testamenti« berichtet, die ganz mit Gold überzogen war und in der sich ein goldener Krug mit Manna, der Stab Aarons und die Bundestafeln befanden. 19r Der Siebenarmige Leuchter (Ex 25,31-40) als Bild von der Heiligkeit Marias und ihrer Barmherzigkeit; Umschriften: »Siehe, ein Leuchter ganz aus Gold und mit sieben Lichtern darauf« (Sach 4,2) und »wie das Morgenlicht beim Sonnenaufgang, wolkenlos in der Frühe« (2 Sam 23,4). 19v Darbringung Samuels (1 Sam 1,24-28).
20r-21v Kapitel 11. 20r Flucht nach Ägypten (P. Comestor, Hist. Schol. Ev 10: PL 198,1543; Jes 19,1). 20v das ägyptische Mariengnadenbild (P. Comestor, Hist. Schol. Tob III: PL 198,1440). 21r Moses zerbricht die Krone Pharaos (P. Comestor, Hist. Schol. Ex: PL 198,1144-1145). 21v Traum Nabuchodonosors von der Statue (Dan 2,31-45).
22r-23v Kapitel 12. 22r Taufe Christi (Mt 3,13-17). 22v Ehernes Meer (1 Kön 7,23-26). 23r Naaman wird vom Aussatz befreit (2 Kön 5,1-14). 23v Durchzug durch den Jordan (Jos 3).
24r-25v Kapitel 13. Drei Versuchungen Christi (Mt 4). 24v Daniel tötet den Drachen (Dan 14,1-26; vgl. Breitenbach, S. 155, Anm. 2,3). 25r David tötet Goliath (1 Sam 17). 25v David tötet den Löwen und Bären (1 Sam 17,34-36).
26r-27v Kapitel 14. 26r Maria Magdalena zu Füßen Christi (Lk 7,36-50). 26v Manasses tut Buße im Gefängnis (2 Chr 33,1-13). 27r Rückkehr des verlorenen Sohnes (Lk 15,21). 27v Reue Davids vor Nathan (2 Sam 12).
28r-29v Kapitel 15. 28r Einzug in Jerusalem (Lk 19, 21-40). 28v Jeremias auf der Klagemauer (2 Kön 25; Klgl 1-5). 29r David mit dem Haupt des Goliath (1 Sam 17,54-58). 29v Heliodor wird niedergeworfen und gegeißelt (2 Makk 3,25f.).
30r-31v Kapitel 16. 30r Abendmahl (Mt 26; Mk 14; Lk 22). 30v Manna in der Wüste (Ex 16,13-23). 31r Osterlamm (Ex 12). 31v Abraham und Melchisedech (Gen 14,18f.).
32r-33v Kapitel 17. 32r Die Häscher fallen vor Jesus nieder (Joh 18,6). 32v Samson erschlägt tausend Mann (Ri 15,14f.) 33r Sangar tötet sechshundert Männer (Ri 3,31). 33v David tötet achthundert Mann (2 Sam 23,8).
34r-35v Kapitel 18. Judaskuss, Petrus und Malchus (Mt 26,48-51). 34v Joab tötet Amasa (2 Sam 20,8-10). 35r David spielt vor Saul die Harfe (1 Sam 18,9-11). 35v Kain erschlägt Abel (Gen 4).
36r-37v Kapitel 19. 36r Verspottung Christi (Mt 26,67). 36v Hur wird bespien (P. Comestor, Hist. Schol. Ex 37: PL 198,1189). 37r Die Schande Noahs (Gen 9,20-23; Inschriften Cam, Sem, Noe, Japhet; dargestellt aber nur 2 Söhne). 37v Samson, der das Haus der Philister einreißt (Ri 16,26ff.; vgl. Breitenbach, S. 181, Anm. 2), als zweites Bild der Verspottung Christi; Umschriften: »Denn ein Greuel ist dem Herrn der Ränkeschmied, die Zuchtlosen verspottet er.« (Spr 3,32f.) und »Zum Gespött bin ich geworden den ganzen Tag, ein jeder verhöhnt mich.« (Jer 20,7).
38r-39v Kapitel 20. 38r Wahrheit, dass Christus an der Säule gegeißelt wurde, wie es Pilatus angeordnet hatte (Joh 19,1; Apg 22,24). 38v Achior wird an einen Baum gebunden (Jdt 6; P. Comestor, Hist. Schol. Jdt 1: PL 198,1477). 39r Lamech wird misshandelt (P. Comestor, Hist. Schol. Gen 28: PL 198,1079). 39v Drittes Bild von der Geißelung Christi in der Geißelung Hiobs (Hiob 2); Umschriften: »Wo ist ein Mann wie Hiob, der Lästerung wie Wasser trinkt?« (Hiob 34,7) und »Sie peitschten von beiden Seiten auf ihn [den Tempelräuber Heliodor] ein; pausenlos schlugen sie ihn mit vielen Hieben.« (2 Makk 3,26).
40r-41v Kapitel 21. 40r Christus wurde wahrhaft zum Spott gekrönt (Mt 27,27-30; Mk 15,16-19); Umschriften: »Die Soldaten flochten einen Kranz aus Dornen; den setzten sie ihm auf.« (Joh 19,2) und »Ein Kranz wurde ihm gegeben, und als Sieger zog er aus um zu siegen.« (Offb 6,2). 40v Appamen reißt Zorobabel die Königskrone vom Haupt (apokr. 3 Esra 4,29f.). 41r Semei wirft mit Steinen nach David (2 Sam 16,5-12). 41v König Amon (Chanun) entehrt die Friedensboten Davids (2 Sam 10,4).
42r-43v Kapitel 22. 42r Kreuztragung (Joh 19,17). 42v Isaak trägt sein Opferholz (Gen 22). 43r Der Erbe der Weinberge wird hinausgeworfen und getötet (Lk 20,13f.). 43v Das dritte Bild handelt davon, dass Christus von zwei Völkern, hier dargestellt durch die Kundschafter mit der Traube (Num 13,23), verurteilt wurde. Angeschlossen wird Psalm 2,2: »Die Könige der Erde stehen auf, die Großen haben sich verbündet gegen den Herrn.«
44r-45v Kapitel 23. 44r Christus wird wahrhaft ans Kreuz genagelt (Lk 23,33f.); Umschrift: »Als er auf Erden lebte, hat er mit lautem Schreien und unter Tränen Gebete und Bitten vor den gebracht, der ihn aus dem Tod retten konnte, und er ist erhört worden.« (Hebr 5,7). 44v Jubal und Tubalkain (Gen 4,21f.; P. Comestor, Hist. Schol. Gen 27: PL 198,1079). 45r Martyrium des Propheten Isaias (P. Comestor, Hist. Schol. 2 Kön: PL 198,1414). 45v König Moab opfert seinen Sohn (2 Kön 3,27).
46r-47v Kapitel 24. 46r Kreuzigung Christi (Mt 27; Joh 19,26). 46v Der Traum Nabuchodonosors vom stolzen Baum (Dan 4). 47r Opfertod des Königs Codrus (Valerius Maximus 5,6; vgl. Lutz/Perdrizet, S. 218). 47v Eleazar durchbohrt den Kriegselefanten (1 Makk 6,44-46) als drittes Bild für den Tod Christi; Umschrift: »Ein Kranz von Strahlen umgibt ihn, und die Seuche zieht vor ihm her.« (Hab 3,4f.).
48r-49v Kapitel 25. 48r Wahrheit von der Verhöhnung Christi am Kreuz (Mt 27,39-44; Mk 15,29-32; Lk 23,33-37); Schriftbänder: Milites: Si rex Israel est descendat nunc de cruce. Pontifices: Si tu es rex Iudeorum salvum te fac. Rustici: Va[…] qui destruit templum Dei et in triduo […]. Latrones: Si tu es Christus fac temet ipsum et nos.; Umschriften: »Anderen hat er geholfen, sich selbst kann er nicht helfen.« (Mt 27,42) und »Zum Gespött bin ich geworden den ganzen Tag, ein jeder verhöhnt mich.« (Jer 20,7). 48v Mikal verhöhnt ihren Mann David (der spielend vor der Bundeslade einhergeht; 2 Sam 6,20) als erstes Bild von der schändlichen Verhöhnung Christi; Umschriften: »Alle, die mich sehen, verlachen mich.« (Ps 21 [22],8) »Den Heiligen Israels haben sie verschmäht und ihm den Rücken gekehrt.« (Jes 1,4). 49r Absaloms Tod als zweites Bild von der Frevelhaftigkeit der Juden beim Tode Christi (2 Sam 18,9-15); Umschrift: »Denn in ihrem Zorn brachten sie Männer um, mutwillig lähmten sie Stiere.« (Gen 49,6) und »Denn sie verfolgen den Mann, den du schon geschlagen hast, und mehren den Schmerz dessen, der von dir getroffen ist.« (Ps 68 [69],27). 49v König Enilmedorach zerstückelt den Leichnam seines Vaters (P. Comestor, Hist. Schol. Dan 5: PL 198,1453) als drittes Bild von der Unversöhnlichkeit der Juden beim Tode Christi; Umschrift: »Verflucht ihr Zorn, da er so heftig, verflucht ihr Grimm, da er so roh.« (Gen 49,7) und »Die mir nach dem Leben trachten, legen mir Schlingen.« (Ps 37,13).
50r-51v Kapitel 26. 50r Wahrheit vom Schmerz Mariens bei der Kreuzabnahme über die Leiden Christi (vgl. Mt 27,59; Mk 15,46f.; Lk 23,53f.; Joh 19,38: erwähnen Maria nicht); Umschriften: »Dir selbst aber wird ein Schwert durch die Seele dringen.« (Lk 2,35) und »Maria aber bewahrte alle Worte in ihrem Herzen.« (Lk 2,19). 50v Jakobs Schmerz um Joseph (Gen 37,32f.). 51r Adam und Eva betrauern den Tod Abels (Gen 4; P. Comestor, Hist. Schol. Gen 25: PL 198,1076). 51v Noemi trauert um ihre Söhne (Rut 1,20).
52r-53v Kapitel 27. 52r Grablegung Christi (Mt 27,60; Joh 19,40-42). 52v Davids Trauer bei Abners Begräbnis (2 Sam 3,38). 53r Joseph wird in den Brunnen geworfen (Gen 37,24). 53v Jona wird ins Meer geworfen als drittes Bild von der Grablegung Christi (Jona 1,15); Umschriften: »Jona war [drei Tage und drei Nächte] im Bauch des Fisches.« (Jona 2,1) und »Sein Wohnsitz ist prächtig.« (Jes 11,10).
54r-55v Kapitel 28. 54r Wahrheit vom Abstieg Christi in die Unterwelt und der Befreiung der Heiligen. Das Bild zeigt die vier Regionen der Unterwelt (vgl. Hen 22), verbunden mit einem Zitat aus dem Epheserbrief (4,9): »Er stieg zuerst zu den unteren Regionen der Erde hinab.« 54v drei Jünglinge im Feuerofen (Dan 3,49f.). 55r Daniel in der Löwengrube (Dan 14,30-38). 55v Vogel Strauß befreit sein Junges aus dem Glasbehälter durch das Blut des Drachen (P. Comestor, Hist. Schol. 1 Kön 8: PL 198,1353) als drittes Bild von der Befreiung der verstorbenen Heiligen durch Christus; Umschriften: »Vom Tod sollte ich sie erlösen? Tod, wo sind deine Seuchen?« (Hos 13,14) und »Auch deine Gefangenen werde ich um des Blutes deines Bundes willen freilassen aus ihrem Kerker, der wasserlosen Zisterne.« (Sach 9,11). 56r-57v Kapitel 29. 56r Wahrheit davon, dass Christus die Dämonen besiegt hat (Lk 11,15-23); Umschriften: »Wie kann einer in das Haus eines starken Mannes einbrechen und ihm den Hausrat rauben, wenn er den Mann nicht vorher fesselt?« (Mt 12,29) und »Er überwältigte den Drachen […], und er fesselte ihn für tausend Jahre.« (Offb 20,2). 56v Banaias tötet den Löwen (2 Sam 23,20). 57r Samson tötet den Löwen (Ri 14,5f.). 57v Ehud durchbohrt König Eglon (Ri 3,16-22) als drittes Bild vom Sieg Christi über die Dämonen; Umschriften: Erzählung Jotams vom König der Bäume »der für euch gekämpft, [sein Leben gewagt] und euch aus der Gewalt Midians befreit hat.« (Ri 9,16) und »Auch einem Starken entreißt man den Gefangenen, und einem Mächtigen entkommt seine Beute.« (Jes 49,25).
58r-59v Kapitel 30. 58r Wahrheit davon, dass Maria durch ihre Compassio den Teufel besiegt hat, gemäß dem Wort Gottes: »Er trifft dich am Kopf, und du triffst ihn an der Ferse.« (Gen 3,15). 58v Judith enthauptet Holofernes (Jdt 13,6-8). 59r Jahel durchbohrt das Haupt des Sisera (Ri 4,21). 59v Sieg Mariens über den Teufel im Bild der Thomaris mit dem Haupt des König Cyrus (P. Comestor, Hist. Schol. Dan 19: PL 198,1474), entsprechend der Ankündigung »Deine Feinde werden sich vor dir erniedrigen, und du setzt deinen Fuß auf ihre Nacken.« (Dtn 33,29) und nach dem Psalmvers (57 [58],11) »er badet seine Hände im Blut des Frevlers«.
60r-61v Kapitel 31. 60r Wahrheit von der Befreiung der Erzväter durch Christus (vgl. Lk 1,32; 1,52; 1,71f.); Umschriften: »Er hat uns geschenkt, dass wir, aus Feindeshand befreit[, ihm furchtlos dienen]« (Lk 1,74) und »Die Fürsten und Gewalten hat er entwaffnet und öffentlich zur Schau gestellt; durch Christus hat er über sie triumphiert.« (Kol 2,15). 60v Auszug aus Ägypten (Ex 12). 61r Der Herr befreit Abraham aus Ur im Chaldäerland und aus dem Feuer (Gen 11,31; 12,5). 61v Loths Auszug aus Sodom (Gen 19).
62r-63v Kapitel 32. 62r Auferstehung Christi (Mt 28; Joh 20). 62v Samson mit den Toren von Gaza (Ri 16,1-3). 63r Ausspeiung des Jonas (Jon 2). 63v Auferstehung Christi unter dem Bild vom Schlussstein nach Psalm 117 [118],22: »Der Stein, den die Bauleute verwarfen, er ist zum Eckstein geworden.« (vgl. Mt 21,42; Apg 4,11; 1 Petr 2,7); Umschriften: »Die Schwachen werden unterdrückt, die Armen seufzen. Darum spricht der Herr: ›Jetzt stehe ich auf[, dem Verachteten bringe ich Heil].‹« (Ps 11 [12],6) und »Darum wartet nur […] auf den Tag, an dem ich auftreten werde als Kläger.« (Zef 3,8).
64r-65v Kapitel 33. 64r Wahrheit von der Himmelfahrt Christi nach Markus (16,19), bezeugt im Epheserbrief (4,10): »Derselbe, der herabstieg, ist auch hinaufgestiegen bis zum höchsten Himmel, um das All zu beherrschen.« und in der Apostelgeschichte (1,9): »Als er das gesagt hatte, wurde er vor ihren Augen emporgehoben, und eine Wolke nahm ihn auf und entzog ihn ihren Blicken.«. 64v Jakobs Traum von der Himmelsleiter (Gen 28, 12-22) als zweites Bild der Himmelfahrt Christi; Umschriften: »Keiner ist wie der Gott Jeschuruns, der in den Himmel steigt, um dir zu helfen, auf die Wolken in seiner Hoheit.« (Dtn 33,26) und »der Herr schreitet an ihrer Spitze«. (Mi 2,13). 65r Christus als Guter Hirte im Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lk 15,3-7); Schriftband: Congratulamini mihi quia inveni ovem meam quae perierat. (Freut euch mit mir; ich habe mein Schaf wiedergefunden, das verloren war.); Umschriften: »Gott stieg empor unter Jubel.« (Ps 46 [47],6) und »wie der Adler, […] der seine Schwingen ausbreitet, ein Junges ergreift und es flügelschlagend davonträgt« (Dtn 32,11). 65v Entrückung Elijas (2 Kön 2,9-11) als drittes Bild von der Himmelfahrt Christi gemäß den Worten »Elija fuhr im Wirbelsturm zum Himmel empor.«, ergänzt mit der Frage »Wer ist jener, der aus Edom kommt?« (Jes 63,1); im Schriftband die Bitte des Elischa an Elija: Peto ut fiat spiritus tuus duplex in me. (Möchten mir doch zwei Anteile deines Geistes zufallen.)
66r-67v Kapitel 34. 66r Die Wahrheit, dass Christus den Hl. Geist über die Apostel aussandte (Apg 2,1-13); Umschrift: »Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen.« (Lk 3,16) und »Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen, in fremden Sprachen zu reden.« (Apg 2,4). 66v Turmbau zu Babel (Gen 11,1-9). 67r Gesetzesübergabe an Moses (Ex 20; 24). 67v Auf Bitten des Elisäus werden die Ölkrüglein der armen Witwe gefüllt (2 Kön 4,1-7).
68r-69v Kapitel 35. 68r Compassio Mariens nach der Himmelfahrt Christi (vgl. Lutz/Perdrizet, S. 231). 68v Die Mutter des jungen Tobias trauert um ihren Sohn (Tob 5,17-22). 69r verlorene Drachme (Lk 15,8-10). 69v Mikal in Trauer um David (1 Sam 18,20-28; P. Comestor, Hist. Schol. 2 Reg. 5 Additamentum: PL 198,1327).
70r-71v Kapitel 36. 70r Aufnahme Mariens in den Himmel (zitiert wird Apg 12). 70v David bringt die Bundeslade nach Jerusalem (2 Sam 6,1-15). 71r Weib der Offenbarung (Offb 12,1). 71v König Salomon weist Bethsabe (und seiner Mutter) den Platz zu seiner Rechten an (1 Kön 2,19).
72r-73v Kapitel 37. 72r Maria besänftigt als Mittlerin den Zorn Gottes. Dominikus und Franziskus links, rechts zwei Kniende ohne Nimben, ebenso als Dominikus und Franziskus beschriftet (vgl. Lutz/Perdrizet, S. 76,234). 72v Abigail besänftigt den Zorn Davids (1 Sam 25,23-35). 73r Die Frau aus Tekoa besänftigt den Zorn Davids gegen Absalom (2 Sam 14). 73v Eine weise Frau besänftigt den Zorn Joabs gegen die Stadt Abela (2 Sam 20,14-22).
74r-75v Kapitel 38. 74r gekrönte Schutzmantelmadonna. 74v Tarbis, Tochter des Königs, verteidigt die Stadt Saba gegen Moses (P. Comestor, Hist. Schol. Ex 6: PL 198,1144). 75r Eine lobenswerte Frau verteidigt die Stadt Thebes (Ri 9,50-55). 75v Mikal rettet David vor den Knechten Sauls (1 Sam 19,11f.).
76r-77v Kapitel 39. 76r Christus als Schmerzensmann vor seinem Vater. 76v Antipater zeigt Julius Caesar seine Narben (P. Comestor, Hist. Schol. 2 Makk 14: PL 198,1531). 77r Maria kniet vor ihrem Sohn (Maria zeigt dem Sohn ihre Brüste; vgl. Breitenbach, S. 264, Anm. 2). 77v Esther legt bei König Assuerus Fürbitte für die Juden ein (Est 7,2-4).
78r-79v Kapitel 40. 78r Jüngstes Gericht (Mt 25,31-46). 78v Gleichnis von den anvertrauten zehn Pfunden (Lk 119,12-16; vgl. Mt 25,14-30). 79r Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen (Mt 25,1-13). 79v Daniel deutet Belschazzar das Menetekel als drittes Bild der Scheidung der Guten von den Bösen (Dan 5); Umschriften: Vision Daniels (7,10) vom endzeitlichen Christus: »Das Gericht nahm Platz, und es wurden Bücher aufgeschlagen.« und Worte des Propheten Sacharja (9,11): »Auch deine Gefangenen werde ich um des Blutes deines Bundes willen freilassen aus ihrem Kerker, der wasserlosen Zisterne.«
80r-81v Kapitel 41. 80r Wahrheit darüber, dass Christus die Verdammten in Ewigkeit richten wird (Mt 25,31-46), wie bei Matthäus verzeichnet (25,46): »Und sie werden weggehen und die ewige Strafe erhalten, die Gerechten aber das ewige Leben.« und gemäß der Offenbarung des Johannes (9,6): »In jenen Tagen werden die Menschen den Tod suchen, aber nicht finden; sie werden sterben wollen, aber der Tod wird vor ihnen fliehen.« 80v König David bestraft seine Feinde (2 Sam 12,27-29). 81r Gideon bestraft seine Spötter (Ri 8,7; 8,16). 81v Der Untergang des Pharaos als drittes Bild der ewigen Verdammnis (Ex 14,27f.), verbunden mit Hiobs Rede über das Ende der Frevler (24,19): »Dürre und Hitze raffen das Schneewasser weg, die Unterwelt den Sünder.« und mit Jesajas Beschreibung der Endzeit (66,24): »Denn der Wurm in ihnen wird nicht sterben, und das Feuer in ihnen wird niemals erlöschen; [ein Ekel sind sie für alle Welt.]«.
82r-83v Kapitel 42. 82r Die Wahrheit darüber, dass Christus die Gerechten im Himmelreich versammeln wird (Mt 25,34-40) gemäß der Deutung des Gleichnisses vom Unkraut (Mt 13,43) »Dann werden die Gerechten im Reich ihres Vaters wie die Sonne leuchten.« und entsprechend der Offenbarung des Johannes (21,4) »Er wird alle Tränen von ihren Augen abwischen: Der Tod wird nicht mehr sein, keine Trauer, keine Klage, keine Mühsal. Denn was früher war, ist vergangen.« 82v Die Königin von Saba vor Salomon (1 Kön 10,1-13) als erstes Bild von der Belohnung der Gerechten entsprechend dem 1.Buch der Könige (10,24) »Alle Welt begehrte ihn zu sehen und die Weisheit zu hören, die Gott in sein Herz gelegt hatte.« und in Anlehnung an Psalm (16 [17],15) »Ich aber will in Gerechtigkeit dein Angesicht schauen, mich satt sehen an deiner Gestalt, wenn ich erwache.« 83r Gastmahl des Königs Assuerus (Est 1) als zweites Bild davon, dass Christus die Gerechten im Himmelreich sättigen wird; Umschriften: »ein Land, in dem du nicht armselig dein Brot essen musst, in dem es dir an nichts fehlt« (Dtn 8,9) und Prophezeiung des Jesaja (25,6): »Der Herr der Heere wird auf diesem Berg für alle Völker ein Festmahl geben mit den feinsten Speisen, ein Gelage mit erlesenen Weinen.« 83v Gastmahl der Söhne Hiobs (Hiob 1,4) als drittes Bild des himmlischen Gastmahls Christi für die Gerechten gemäß dem Psalmvers (35 [36],9) »sie laben sich am Reichtum deines Hauses; du tränkst sie mit dem Strom deiner Wonnen.« und entsprechend der Ankündigung des Jesaja (32,18): »Mein Volk wird an einer Stätte des Friedens wohnen, in sicheren Wohnungen, an stillen und ruhigen Plätzen.«
84r-87v Kapitel 43. Sieben Stationen der Leidensgeschichte Jesu in Verbindung mit den sieben kirchlichen Gebetstageszeiten. 84r Kreuztragender Christus im Gespräch mit einem Einsiedler als Einleitungsbild zu dem im Text enthaltenen Thema Quidam homo devotus in cellula sua residebat (vgl. Lutz/Perdrizet, S. 88, 159, 240) und als Auftakt zum frommen Überdenken der Passion Christi; Umschriften: »Denn ich dachte mit ganzem Herzen an Gott. Der Höchste schenkte mir Gunst und Ansehen [bei Salmanassar].« (Tob 1,12f.) und »Denkt an den, der von den Sündern solchen Widerstand gegen sich erduldet hat.« (Hebr 12,3). 84v Vesper: Abendmahl (Mt 26; Mk 14; Lk 22). 85r Komplet: Verrat des Judas (Mt 26,48-54). 85v Matutin: Dornenkrönung und Verspottung Jesu (Mt 26,67). 86r Prim: Christus vor Herodes (Lk 23,7-9). 86v Terz: Geißelung (Mt 27,26; Mk 15,15; Joh 19,1). 87r Sext: Kreuztragung (Mt 27,33; Mk 15,22; Lk 23,33). 87v Zur neunten Stunde befahl Christus, am Kreuz hängend, seine Seele in die Hände seines Vaters (Joh 19,30). Der Psalm (49 [50],22) mahnt: »Begreift es doch, ihr, die ihr Gott vergesst! Sonst zerreiße ich euch, und niemand kann euch retten.«, und aus dem Galaterbrief (6,17) wird hinzugefügt: »Denn ich trage die Zeichen Jesu an meinem Leib.«
88r-91v Kapitel 44. Sieben Schmerzen Mariens. 88r Das Wunder vom Schmerz Jesu und seiner glorreichen Mutter vermittelt im Bild eines von einem Schwert durchbohrten Dominikaners zu dem im Text enthaltenen Thema Frater quidam in ordine fratrum Praedicatorum (vgl. Lutz/Perdrizet, S. 92, 161, 242). Dazu kommentiert der Psalm (47 [48],7) »Dort packte sie das Zittern, wie die Wehen eine gebärende Frau.«, und Jesus verheißt »Selig die Trauernden; denn sie werden getröstet werden.« (Mt 5,4). 88v Darbringung im Tempel (Lk 2,22-38). 89r Flucht nach Ägypten (Mt 2,12; Hl. Familie zu Fuß). 89v Zwölfjähriger Christus im Tempel (Lk 2,41-50). 90r Gefangennahme Jesu (Lk 22,52-54). 90v Kreuzigung (Lk 23,46; Joh 19,26). 91r Grablegung Christi (Mt 28,1; Mk 16,1; Lk 24,1; Joh 19,31-42). 91v Die trauernde Gottesmutter vor dem leeren Kreuz auf Golgatha (vgl. 58r und 68r) zur Vergegenwärtigung der Sieben Schmerzen Mariens angesichts des Sterbeortes ihres Sohnes mit Verweis auf das Johannes-Evangelium (16,16-24), entsprechend dem Klagelied »Sie weint und weint des Nachts, Tränen auf ihren Wangen.« (Klgl 1,2) und mit Verweis auf den 1.Petrusbrief (2,19) »Denn es ist eine Gnade, wenn jemand deswegen Kränkungen erträgt und zu Unrecht leidet, weil er sich in seinem Gewissen nach Gott richtet.«
92r-95v Kapitel 45. Sieben Freuden Mariens. 92r Wunder von den Sieben Freuden der seligen Jungfrau Maria, vermittelt in der Darstellung Mariens als Trösterin am Bett eines erkrankten Priesters als Einleitungsbild zu dem im Text enthaltenen Thema In quodam sacerdote, beatae Virgini devoto (vgl. Lutz/Perdrizet, S. 96, 163, 243). Tröstliche Zuversicht vermitteln die Umschriften »Daher dürfen wir hoffen, dass er uns und unser Volk nicht im Stich lassen wird.« (Jdt 8,20) und »Er tröstet uns in all unserer Not.« (2 Kor 1,4). 92v Verkündigung an Maria (Lk 1,26-37). 93r Heimsuchung (Lk 1,39-56). 93v Geburt Christi (Lk 2,1-7). 94r Anbetung der Drei Könige (Mt 2,1-11). 94v Darbringung im Tempel (Lk 2,41-50). 95r Zwölfjähriger Christus im Tempel (Lk 2,41-50). 95v Aufnahme Mariens in den Himmel bzw. Marienkrönung (vgl. 70r).

Literatur
Kat. Sotheby’s, London, 6.12.1954, Nr. 44.
Kat. Christie’s, London, 1.6.1977, Nr. 191.
A. von Euw/J. M. Plotzek, Die Handschriften der Sammlung Ludwig, Bd. 3, Köln 1982, S. 36ff., Nr. XI 9, S. 89ff.
A. Wilson/J. L. Wilson, A Medieval Mirror. Speculum Humanae Salvationis 1324-1500, Berkeley/Los Angeles/London 1984, S. 84.
B. Cardon, De Speculum Humanae Salvationis in de Zuidelijke Nederlanden (ca. 1410-ca. 1470). Ein bijdrage tot de studie van de 15de eeuwse miniatuurkunst en van de functie en betekenis van het historisch symbolisme (unpubl. Diss.), Leuven 1985, Bd. 1, S. 106, 149 Anm. 158, 219.
F. Avril/N. Reynaud, Les manuscrits à peintures en France 1440-1520, Ausst.-Kat. Bibliothèque Nationale de France, Paris 1993, S. 56.
B. Cardon, Manuscripts of the Speculum Humanae Salvationis in the Southern Netherlands (c. 141 - c. 1470). A Contribution to the Study of the 15th Century Book Illumination and of the Function and Meaning of Historical Symbolism, Leuven 1996, S. 73f., 90, 377, Nr. XVI, S. 406f., 416.
Catena Aurea. Höhepunkte mittelalterlicher Buchmalerei aus Schweizer Privatbesitz, Ausst.-Kat. Antiquariat Heribert Tenschert, Ramsen/Rotthalmünster 1999, Nr. 12, S. 32ff.
E. König (mit Beiträgen von G. Bartz und H. Tenschert), Vom Heiligen Ludwig zum Sonnenkönig. 34 Werke der Französischen Buchmalerei aus Gotik, Renaissance und Barock (Leuchtendes Mittelalter, N.F. III), Ramsen 2000, Nr. 8, S. 129ff.
Ars vivendi – Ars Moriendi. Die Handschriftensammlung Renate König, hrsg. und bearb. von Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus und Ulrike Surmann, München 2001, Kat. 33, S. 512-545.