Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Ars moriendi (Lo libro de larte de lo ben morire/ Lo tractato dellarte del bene morire) für Pasquale Diaz Garlon / übersetzt von Giuniano Maggio, geschrieben von Giovanni Marco Cinico
VerfasserCinico, Giovan Marco
ÜbersetzerMaius, Iunianus
ErschienenNeapel, um 1480
Umfang38 Blätter
Anmerkung
Handschrift auf Pergament
Herkunft des DigitalisatsKunstmuseum Kolumba, König-Hs. 34
Signatur König-Hs. 34
Online-Ausgabe
Köln : Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 2022
URNurn:nbn:de:hbz:kn28-1-18504 
Links
Nachweis
Archiv METS (OAI-PMH)
Beschreibung

Signatur König 34
Inv. 2017/0292

Ars moriendi
»Lo libro de larte de lo ben morire«/ »Lo tractato dellarte del bene morire«
für Pasquale Diaz Garlon, übersetzt von Giuniano Maggio
geschrieben von Giovanni Marco Cinico
Neapel, um 1480

Material Pergament, 38 Blätter (je 2 alte Vor- und Nachsatzblätter aus Papier); 276 × 202 mm; Lagen (teilweise mit Wortreklamanten): 12, 24, 38, 410, 56, 68; Schriftspiegel: ca. 208 × 138 mm (bisweilen darüber hinaus), ab 18r ca. 200 × 123 mm, ab 25r (Lage 5-6) ca. 205 × 126 mm; Miniaturengröße 214 × 144-158 mm; einspaltig; 29-35, ab 25r 30 Zeilen; Blindliniierung.

Ausstattung
Italienischer, ab 31r auch lateinischer Text in dunkelbrauner Humanistica rotunda, rubriziert; Versalien bisweilen mit goldenen, blauen oder miniumfarbenen Buchstaben; erste Zeilen der Textanfänge sowie das in einem Kreismedaillon untergebrachte Titelkolophon in goldenen Kapitalen; zweizeilige Initialen in Blattgold auf blauen, dunkelroten, mauvefarbenen und grünen, mit weißem und beigefarbenem Fleuronnée besetzten Gründen; drei- bis sechszeilige Initialen in Blattgold mit Weißranken auf blauem, dunkelrotem und grünem Grund, z.T. mit ausstrahlenden Zierleisten; Bordüre (3r) in beigefarbenem Fleuronnée mit Goldblättchen und farbigen Blüten sowie Wappen tragenden Putten in dunkler Tönung mit blauen Flügeln; Titelmedaillon (2v) in grauer Zeichnung, goldgerahmt; elf Grisailleminiaturen, von einer einfachen dunkelroten Leiste gerahmt, mit rubrizierten Schriftbändern.

Einband
Dunkelrotes Maroquin mit Wappen des Kardinals Antonio Barberini (1627-1671) in Goldprägung und mit dunklem (oxidiertes Silber?) Kreuz mittig auf Vorder- und Rückseite gesetzt; oben auf dem Rücken in dunkler Tinte eine Bibliotheksnr. 2299(?); altes marmoriertes Kleisterpapier auf den Innendeckeln; Wasserzeichen der Vor- und Nachsatzblätter ähnlich mit Briquet 7628, das seit 1602 im italienischen Fabriano Verwendung fand; Goldschnitt; Rom, gegen Mitte des 17. Jhs.

Vorbesitzer
Angefertigt für Pasquale Diaz Garlon (gest. 1499); Kardinal Antonio Barberini (gest. 1671); Jean-Joseph Sosthène, Baron de la Roche Cacarelle (versteigert Paris, 30.4.1888, Nr. 59); Benedetto Maglione, Neapel (versteigert Paris, 22.1.1894, Nr. 67); Robert Hoe (1837-1909), New York (versteigert New York, Anderson Galleries, Collection R. Hoe, Part II, 8.1.1912, Nr. 2422, an H. Eisemann für Tammaro de Marinis); C. W. Dyson Perrins (1864-1958): schwarzes Wappen-/Initialexlibris und Bibliotheksnr. 79 auf rundem schwarzem Exlibris im Vorderdeckel sowie blaues Exlibris mit Bibliotheksnr. 132 im Rückdeckel (versteigert Sotheby’s, London, 1.12.1959, Nr. 75); Laurence Witten, Newport/Connecticut (Kat. 5, 1962, Nr. 6 an T. de Marinis); Otto Schäfer, Schweinfurt.

Inhalt
Auf dem ersten Papier-Vorsatzblatt ein nachgetragener zehnzeiliger Titel (17. Jh.).
1r-2r leer.
2v Titelblatt. Im oberen Medaillon: INCOMINCIA LO PROLOGHO DE LARTE DE LO BEN MORIRE TRADUCTO IN VULGARE SERMONE DA IUNIANO MAIO A LO INCLITO SIGNIORE MISSER PASQUALE DIAÇ GARLON REGIO CASTELLANO DIGNISSImo (Hier beginnt das Vorwort zur Kunst des guten Sterbens, übersetzt in die Landessprache von Giuniano Maggio für den berühmten Herrn Pasquale Diaz Garlon, den würdigsten königlichen Castellan); im unteren Medaillon: ein auf einem Stein sitzender nackter Mann, der sich in Trauer beide Hände vor das Gesicht hält; neben ihm ein sitzender Putto, der sich auf einen Totenschädel lehnt und in der linken Hand ein Flammenbündel hält; Schriftband mit Devise: ULTIMUM TERRIBILIUM (Das Äußerste an Schreckenerregendem).
3r Zierseite. Prolog. V(ORIA INCLITO Signore in maiore et piu difficile cose); am unteren Bildrand: zwei Putten halten in einem Lorbeerkranz das Wappen – gold und silbern (schwarz) gefascht – von Pasquale Diaz Garlon. 3v Textbeginn. Incomincia lo libro de larte de lo ben morire traducto in vulgare sermone da Iuniano de Maio a lo Inclyto Messere Pasquale. Legi con felicita: A (BENCHE SECUNDO dice el philosopho nel terço libro de la ethica).
5r-6r leer.
6v 1. Bild. 7r Tentatione diabolica contra la fede (Die teuflische Versuchung gegen den Glauben).
7v 2. Bild. 8r La bona inspiratione de lo angelo de la fede (Die gute Eingebung des Engels für den Glauben).
8v 3. Bild. 9r Tentatione diabolica de la desperatione (Die teuflische Versuchung der Verzweiflung).
9v 4. Bild. 10r La bona inspiratione de lo Angelo contra la desperatione (Die gute Eingebung des Engels gegen die Verzweiflung).
10v 5. Bild. 11r Tentatione diabolica della Impatientia (Die teuflische Versuchung zur Ungeduld).
11v 6. Bild. 12r Bona inspiratione de lo angelo de la patientia (Die gute Eingebung durch den Engel zur Geduld).
12v 7. Bild. 13r Tentatione diabolica de la vana gloria (Die teuflische Versuchung zur Hoffart).
13v 8. Bild. 14r Bona inspiratione de lo angelo contra la vana gloria (Die gute Eingebung des Engels gegen den leeren Ruhm).
14v 9. Bild. 15r Tentatione diabolica de avaritia (Die teuflische Versuchung durch Habsucht).
15v 10. Bild. 16r Bona inspiratione de langelo contra la avaritia (Die gute Eingebung des Engels gegen die Habsucht). 17r Ende des Textes: … et le anime deli morituri miserabilemente periculano. FINIS.
17r Incomincia lo prohemio de larte del ben morire composto da frat(r)e Alberto magno de lordine de predicatori episcopo. Retisponense. In nomine de la sancta et individua trinita(te). Amen (Hier beginnt das Vorwort zur Kunst des guten Sterbens, verfasst von Bruder Albert dem Großen aus dem Predigerorden, Bischof von Regensburg, im Namen der heiligen und unteilbaren Trinität. Amen.)
17v 11. Bild. 18r Prolog. E(SSENDO LO TRANsito de la morte). Textbeginn. Prima particula della laude della morte: et de la scientia del ben morire. E(SSENDO la morte corporale terribilissima).
20r Seconda particula. Prima tentatione. P(Rima).
21r Seconda tentatione. L(A seconda).
22r Tertia tentatione. L(A tertia).
23r Quarta tentatione. L(A Quarta).
24r Quinta tentatione. Q(Vinta).
24v La terza particula. D(E po secondo).
26v Quarta particula. V(LTRA).
28r Quinta particula. A(PPresso).
30v Sexta particula. V(Ltimamente)
31r Sequitano le orationi (lateinisch, mehrmals mit Nennung des Auftraggebers; z.B. 31r …indulge famulo tuo Pasquasio, 31v …ut animae famuli tui Pasquasii, 32r …commendamus spiritum famuli tui Pasquasii fratris nostri sowie weitere Nennungen 32v und 33r).
36r Textende mit Kolophon: Finisce lo tractato dellarte del bene morire. Laus Deo. Amen. Ioannes Marcus Cynicus Christi et honestatis famulus. Tribus et Quinquaginta horis exscripsit (Hier endet der Traktat über die Kunst des guten Sterbens. Gott sei Lob. Amen. Giovanni Marco Cinico, Christi und der Ehre Schüler, schrieb ihn in 53 Stunden).
36v-38v leer.

Literatur
A. Labitte (Hg.), Le Manuscrit, in: Revue spéciale de documents manuscrits 1, 1894, S. 15.
G. F. Warner, Descriptive Catalogue of Illuminated Manuscripts in the Library of C. W. Dyson Perrins, London 1920, Nr. 79, Taf. LXXV.
Kat. Sotheby’s, The C.W. Dyson Perrins Collection Part II, London 1.12.1959, Nr. 75.
T. de Marinis, La Biblioteca Napoletana dei Re d’Aragona, Bd. 1, Mailand 1947, S. 50, Supplementbd., Verona 1969, S. 20, Taf. 6ff.
M. v. Arnim/A. Lauter, A Selection of Illuminated Manuscripts, Printed Books, and Bindings in The Otto Schäfer Collection Schweinfurt, Deutschfeldstraße 2, Exhibited on the Occasion of the Visit of The Grolier Club of New York, 29.5.1970, Nr. 16.
Bénédictins du Bouverets, Colophons des manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 3 (Spicilegii Friburgensis Subsidia, 4), Fribourg 1973, Nr. 10441.
P. O. Kristeller, Iter Italicum. A Finding List of Uncatalogued or Incompletely Catalogued Humanistic Manuscripts of the Renaissance in Italian and Other Libraries, Bd. 3, London/Leiden 1983, S. 694.
M. v. Arnim, Katalog der Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt, Bd. 2, Stuttgart 1984, Nr. 367.
Kat. Sotheby’s, The Collection of Otto Schäfer. Part I: Italian Books, London 8.12.1994, Nr. 16.
C. de Hamel, A History of Illuminated Manuscripts, London 1994 (2.Aufl.), S. 243.
J. Günther, Mittelalterliche Handschriften und Miniaturen (Kat. 3.), Hamburg 1995, Nr. 20.
Ars vivendi – Ars Moriendi. Die Handschriftensammlung Renate König, hrsg. und bearb. von Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus und Ulrike Surmann, München 2001, Kat. 34, S. 546-571.