Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Ars memorandi / Simon Bening und Werkstatt
ErschienenNürnberg?, um 1470
Umfang30 Blätter
Anmerkung
Handschrift auf Papier
Anmerkung
Blockbuch
Herkunft des DigitalisatsKunstmuseum Kolumba, König-Hs. 39
Online-Ausgabe
Köln : Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 2022
URNurn:nbn:de:hbz:kn28-1-18558 
Dateien
Ars memorandi [8.85 mb]
Links
Download PDF
Nachweis
Archiv METS (OAI-PMH)
Zusammenfassung

Signatur König 39
Inv. 2017/0297

Ars memorandi per figuras evangelistarum
Blockbuch, 1. Druck der 1. Ausgabe
Süddeutschland / Nürnberg (?), ca. 1470

Material
Papier, 287 × 201 mm; 30 Blätter (Wasserzeichen: s. von Arnim 1984, S. 70, Anm. 5), auf jeweils nur einer Seite bedruckt und mit den leeren Rückseiten aneinander geleimt (2 Vorsatz- und 2 Nachsatzblätter, nicht original); roter Buchschnitt; Blattzählung am Ende der Schriftseiten von a-p, dabei die Buchstaben b und c vertauscht; auf der zweiten Bildseite die rechte untere Bildecke mit einem Korrekturstück überklebt; Schriftspiegel variierend, ca. 230 × 170 mm; 22 Zeilen auf der ersten Seite, auf den folgenden 17-21.

Ausstattung
Lateinischer Text in dunkelbrauner Textura; Anfangsbuchstaben innerhalb des Textes rot hervorgehoben (nicht auf Blatt n und o); Zeilenfüllungen mit langgestreckten Drachen, deren Schwänze in Ranken übergehen; 14 drei- bis fünfzeilige Initialen in Rot mit vegetabilem Schmuck, auf den Blättern m-o figuriert; Initialen der Blätter n und o ohne Kolorierung; Blatt h ohne Initiale; Blatt c mit der falschen Initiale D (statt S); 15 ganzseitige Illustrationen, mit sparsamer Kolorierung in Rot für Lippen, Zungen und Architekturteile (nicht auf Blatt n und o).

Einband
Dunkelbraunes marmoriertes Kalbleder, umlaufende Goldleiste mit floralen Motiven; Rücken mit floralem Golddekor und Rückenschild zwischen den 6 Bünden; marmorierte Innenspiegel; Deutschland, 18. Jh.

Vorbesitzer
Fürstliche Bibliothek, Gotha (Xylogr. pag. I no.1); Sammlung Louis H. Silver (1902-1963), Chicago (Ex libris auf dem vorderen Innenspiegel des Einbandes); Sammlung Otto Schäfer (1912-2000), Schweinfurt (Xylo-C [= OS 1032]).

Literatur
Wilhelm Ludwig Schreiber, Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts, bis zu den neuesten Funden ergänzte Umarbeitung des ›Manuel de l’amateur de la gravure sur bois et sur métal au XVème siècle‹ (Berlin 1891ff.), Leipzig 1926-1930, hier Bd. IX, S. 136-145.
Arthur M. Hind, An Introduction to a History of Woodcut with a Detailed Survey of Work Done in the Fifteenth Century, Bd. 1, New York 1963 (unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1935), S. 254.
Monumenta Xylographica et Typographica. The Cradle of Printing Part II (H.P. Kraus. Catalogue 131), New York 1971, Nr. 15.
Manfred von Arnim, Katalog der Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt, Teil 1: Drucke, Manuskripte und Einbände des 15. Jahrhunderts, erster Halbband, Stuttgart 1984, S. 69ff.
Sabine Mertens u.a.: Blockbücher des Mittelalters. Bilderfolge als Lektüre, Ausst.-Kat. Gutenberg Museum Mainz 1991, S. 389.
Anja Becker-Chouati, Ars memorandi. Die Kunst des Erinnerns, Sammlung Renate König VII, Reihe »Kolumba« (Bd. 36), Köln 2011.