Sie befinden sich in der Kategorie "Themen der Kölner Kirchengeschichte"
Das Erzbistum Köln kann, beginnend mit seinem ersten bezeugten Bischof Maternus Anfang des 4. Jahrhunderts, auf eine über 1700jährige Geschichte zurückblicken. Zur Zeit Erzbischof Hildebalds (ca. 787-818) wird erstmals die Kölner Dombibliothek fassbar, heute weltweit die bedeutendste geschlossen erhaltene mittelalterliche Kathedralbibliothek. Seit dem Hochmittelalter nahmen die Kölner Erzbischöfe als Regenten eines weltlichen Staates (Kurköln) und Kurfürsten im Alten Reich eine bedeutsame Stellung ein, die erst an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert mit der Säkularisation und der territorialen Neuordnung der Rheinlande unter Napoleon ein Ende fand. Das 1821 durch Einigung des Vatikans mit den neuen preußischen Landesherren wieder errichtete Erzbistum Köln war zwar deutlich kleiner als das alte Kölner Erzbistum, ist aber mit 1,90 Millionen Katholiken (2019) trotz weiterer Gebietsabtretungen an die neu errichteten Nachbardiözesen Aachen (1929) und Essen (1957) weiterhin die mitgliederstärkste deutsche Diözese. Die Untergliederung der Sammlung "Themen der Kölner Kirchengeschichte" wird sukzessive mit der Bereitstellung weiterer Werke erweitert. |
|