Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 141

Bibliographische Beschreibung

Sammeltitel
Pontifikale Cameracense
Entstehungsort
Arras, Benediktinerabtei St. Vaast (?)
Entstehungszeit
um 1050
Hauptsprache
Lateinisch
Beschreibstoff
Pergament
Umfang
189 Bll.
Format
24,9 cm x 17,5 cm
Persistenter Identifier
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-15019 Persistent Identifier (URN)
Weitere Angaben
Land
Deutschland
Ort
Köln
Sammlung
Dombibliothek
Signatur
Cod. 141
Katalogsignatur
Handschriftencensus Rheinland: 1105

Buchschmuck

  • Fol. 2v Initiale 1 mit Flechtwerk, Tierköpfen und vegetabilen Motiven
  • Fol. 5v ganzseitige Miniatur, in einer Mandorla - gleichzeitig der Anfangsbuchstabe O - Maria, auf dem rechten Knie das Jesuskind
  • Fol. 77v ganzseitige Miniatur, durch die Rubrik D(o)m(ini)c(a) 1 in adventu d(omi)ni quer in zwei Hälften geteilt, in der oberen Hälfte die Verkündigung, in der unteren der Beginn der Segensformel für den 1. Adventssonntag mit der ornamentalen Initiale O und den Abbreviaturen MPS PAT für OM(ni)P(oten)S PAT(er). Figürliche Initialen auf Fol. 30r palmtragender Christus
  • Fol. 33r Christus als Weltenrichter, eingerahmt vom goldenen Buchstabenkörper A, rechts und links davon zwei Engel
  • Fol. 46v Bischof
  • Fol. 53v Gottes Spende des Chrisams
  • Fol. 75v segnender Christus
  • Fol. 78r Agnus Dei
  • Fol. 79r Christi Geburt
  • Fol. 80v Stephanus und Johannes ap. et evang.
  • Fol. 81r bethlehemitischer Kindermord
  • Fol. 82v Purificatio
  • Fol. 93v Martin. Außerdem enthält die Handschrift über 100 ornamentale Initialen in Federzeichnung und Deckfarbenmalerei sowie Figureninitialen (Tiere und Fabelwesen). Alle Initialen in Gold, z.T. auch in Silber, mit rotem Rand.

Geschichte der Handschrift

Provenienz
Gerardus, Bischof von Cambrai (1013-1048) (?)
Lietbertus, Bischof von Cambrai (1049/1059-1076) (?).

Inhaltsangabe

  • Incipit: In ordinatione ep(iscop)i quando induit(ur) Explicit: in viscerib(us) eo(rum) s(an)c(t)ificetur P(er) te
  • Fol. 1r-2r Gebete bei der Ankleidung anläßlich der Weihe eines Bischofs, zugefügt von einer Hand des 12. Jh.s
  • Fol. 2v-4v Inhaltsverzeichnis, Majuskeln, zeilenweise wechselnd zwischen blauer, roter und grüner Tinte
  • Fol. 5r leer
  • Fol. 5v-185r Ordines; bereits Andrieu wies angesichts der in der Litanei auf Fol. 56r auftauchenden Namen Vedastus und Gangerius auf die mögliche Provenienz St. Vaast hin. Bei Andrieu eine ausführliche Auflistung der einzelnen Ordines. -

Bibliographie

  • Jaffé/Wattenbach, S. 59-60
  • J. Flori: De nouveau sur l'adoubement des chevaliers (XIe-XIIIe siècles). In: Le Moyen Age 91 (1985), S. 201-226
  • Ders.: A propos de l'adoubernent des chevaliers au XIième siècle: Le pr'tendu pontifical de Reims et l'ordo ad armandum de Cambrai. In: FMASt19 (1985), S. 330-349
  • W. Schulten: Der Kölner Domschatz. Köln 1980, S. 10-11 (Nr. 3)
  • Ornamenta Ecclesiae 1, S. 423-424
  • M. Andrieu: Les Ordines Romani du haut moyen Âge. Bd. 1. Louvain 1931, S. 108-114
  • S. Schulten: Die Buchmalerei des 11. Jh.s. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst. 3. Folge. Bd. 7 (1956), S. 49-90, hier S. 64-66
  • P. Clemen: Die Kunstdenkmäler der Stadt Köln. Bd. 1, Abt. III. Der Dom. Düsseldorf 1937 (Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Bd. 6, 3. Abt.), S. 379 (Nr. 3).

Quellenangabe

  • Handschriftencensus Rheinland: Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen. Hrsg. von Günter Gattermann. Bearb. von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a. Wiesbaden 1993. S. 654-655
Impressum
Herausgeber
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Redaktion
Im Rahmen des DFG-Projekts CEEC bearbeitet von Patrick Sahle; Torsten Schaßan (2000-2004)
 
Bearbeitung im Rahmen des Projekts Migration der CEEC-Altdaten von Marcus Stark; Siegfried Schmidt; Harald Horst; Stefan Spengler; Patrick Dinger; Torsten Schaßan (2017-2019)
Ort
Köln
Datum
2018
URN
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-15019
PURL
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-15019
Lizenzangaben

Die Bilder sind unter der Lizenz CC BY-NC 4.0 veröffentlicht

Diese Beschreibung und alle Metadaten sind unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 veröffentlicht